Seite 1 von 1

Taktgenerator: Unbrauchbares Ausgangssignal

Verfasst: Freitag 4. September 2015, 09:22
von aw_321
Hallo,
in meinem Programm sollen zyklisch Messdaten von einem LabJackU3 in eine Tabelle geschrieben werden.
Hierzu wurde das "ADD"-Signal des Tabellenblocks mit einem Taktgenerator (inkl. Triggerbaustein) verbunden.
Da die Zeitstempel der Tabelle zueinander nicht periodisch waren, wurde das Ausgangssignal des Taktgenerators
mit Hilfe des LabJacks und eines Oszis (LeCroy waveJet 354) überprüft. Nachfolgend das mit dem Oszi gemessene Signal:
Taktgen_20_Hz.PNG
Taktgen_20_Hz.PNG (14.01 KiB) 3916 mal betrachtet
Gibt es bereits eine Lösung für dieses Problem?

Re: Taktgenerator: Unbrauchbares Ausgangssignal

Verfasst: Freitag 4. September 2015, 12:15
von IKT
aw_321 hat geschrieben:... das "ADD"-Signal des Tabellenblocks mit einem Taktgenerator (inkl. Triggerbaustein) ...
Wofür soll der Trigger gut sein? Taktgeber (fallende Flanke) reicht.
aw_321 hat geschrieben:Gibt es bereits eine Lösung für dieses Problem?
Wird es NIE geben (bei 20 Hz Takt), da PL-Prog. auf Windows läuft (bekanntlich ein Multi-Tasking/Multi-User System und KEIN RTOS "real time operating system").

Ist obiges eine Bedingung, muss eine völlig andere Herangehensweise in Betracht gezogen werden.

Ansonsten Taktfrequenz auf 1-2 Hz verringern, dann sollte es problemlos funktionieren, allerdings nicht mit mSec. Präzision. (Kann der LabJack überhaupt in dieser Geschwindigkeit Daten liefern? HW-Kompatibilitäts-Liste überprüfen!)