Hallo,
dieser Thread ist zwar schon 2 Jahre alt, aber vielleicht doch noch (oder wieder) für manchen relevant. Ich hatte nämlich das gleiche Problem, nur im Zusammenhang mit einem NAS im LAN, auf dem sPlan-Daten und Bibliotheken gespeichert sind. sPlan7 habe ich auf einem neuen Win7(64)-PC installiert. Dabei fiel mir auf, dass der Zugriff von sPlan auf die Dateien und Bibliotheken extrem langsam ablief.
Beispiele:
- Bibliothek AVR (837 kB, 79 Objekte) braucht 50 sec (auf dem alten XP-PC waren das nur 2 sec)
- eigene Bibliothek (273 kB, 87 Objekte) braucht 15 sec (auf dem XP-PC waren das nur 1 sec)
Andere Programme schienen nicht behindert zu sein, auch die Lesegeschwindigkeit vom NAS zum PC (um 66 MB/s) war normal. Es muss am Zusammenspiel zwischen sPlan und Win7 liegen, was den NAS-Zugriff behindert. Beim langsamen Zugriff schien es, als könnte man die einzelnen Zugriffe am Flackern der Aktivitäts-LED vom Switch erkennen, es war also keine große Kommunikationspause oder Warteschleife. Die Option "Dateiinfo beibehalten" ist übrigens nicht gesetzt.
Nachdem ich alle möglichen anderen Fehlerquellen ausgeschaltet und einiges ausprobiert hatte (u.a. Kabel/Anschlüsse/Ports, Neuinstallation, Antivirus, Firewall, Berechtigungen, IP, Netznamen/Schreibweisen, ping), kam mir ein glücklicher Zufall zu Hilfe. Ich hatte nämlich noch einen zweiten NAS, identisch und gleich konfiguriert wie der erste, auf dem der Zugriff jedoch problemlos und schnell funktionierte. Obwohl ich zuerst keine (relevanten) Unterschiede in Funktion und Konfiguration fand, zeigte mir eine genaue Analyse den entscheidenden Unterschied: die Option "Enable OpLocks" bei den Share-Optionen war nicht gesetzt, bei dem funktionierenden aber sehr wohl. Nachdem ich diese Option dann auch gesetzt habe, war der Zugriff auch auf diesem NAS völlig problemlos (ein Reboot von NAS/PC schien nötig). Den XP-PC hat das übrigens nicht gestört.
Was es damit auf sich hat, weiß ich nicht. Denn mein Windows 7 (64) Home Premium sollte die Funktion Opportunistic Locking (Oplocks) gar nicht haben. Siehe hierzu KB296264
http://support.microsoft.com/kb/296264/en-us. Es wäre auch denkbar, dass es ein Implementierungsfehler im NAS ist (Netgear Readynas NV+ v2, FW 5.3.7).
Oplocks verwendet unter SMB/CIFS einen lokalen Cache, so dass sequentielle Zugriffe über das Netzwerk schneller gehen können. Zwar sollen Zugriffe anderer Benutzer auf dieselbe Datenquelle berücksichtigt werden, doch heißt es immer wieder, dass in Mehrbenutzerumgebungen Oplocks abgeschaltet sein sollte. Da sPlan ja ohnehin nicht multiuserfähig ist, ist das meist kein Problem. Trotzdem könnte Abacom ja mal prüfen, ob der Dateizugriff nicht geändert werden könnte, so dass der Zugriff auch ohne Oplocks flüssig geht. Denn Oplocks könnte in manchen anderen Anwendungen stören (siehe Links) und ist möglicherweise gar nicht individuell pro Share abschaltbar (beim Readynas v2 geht das).
Ein Spezialist könnte das sicher genauer erläutern.
Links zum Thema:
http://www.superbase.com/services_tech_ ... plocks.htm
http://www.samba.org/samba/docs/man/Sam ... #id2617686
http://www.dataaccess.com/whitepapers/o ... ching.html
http://support.microsoft.com/kb/296264/en-us
http://social.msdn.microsoft.com/Forums ... 26b0918561
www.tcpj.com/caching.pdf (Disabling File Caching)
RW2