Hallo,
doj hat geschrieben:Gibt es die Möglichkeit Querverweise zu erstellen, bei denen automatisch Seite und Pfad des Zieles (Quelle) eingetragen wird?
Mfg
Nein und ja.
In der alten Version sPlan6.0 ist dies gar nicht möglich. Es gibt nicht die Möglichkeit, eine automatische Korrektur durch das Programm vornehmen zu lassen, wenn man das Bauteil oder einen Teil davon wo anders hin versetzt. Das würde voraussetzen, dass das Programm das Formblatt analysiert müsste. Da das Formblatt aber auch nur eine Zeichnung ähnlich wie ein Bauteil ist, geht das nicht.
Auch in der neuen Version sPlan7.0 ist dies so nicht möglich. Aber es gibt die Parent-Child-Funktion, in der man Bauteile zusammensetzen kann. Damit können Änderungen an einem Teil des Bauteil auf andere Teile automatisch übertragen werden. Als Beispiel will ich hier mal ein Schütz mit Kontakten nehmen:
Ein Bauteil davon (meist die Spule) wird als "Parent" und die anderen Teile (Kontakte) jeweils als "Child" deklariert. All die Daten (Bezeichner und Wert), die beim Parent eingetragen werden, werden auch automatisch beim Child angezeigt. Vorausgesetzt, man hat beim Child das Kästen "sichtbar" aktiviert.
Als Beispiel trage ich mal in den Eigenschaften des Parent folgene Einstellungen ein:
"Bezeichner" = K, "automatisch Nummerieren" und "sichtbar" sind aktiviert,
"Wert"= bleibt offen, "sichtbar" und "beim Reinziehen nachfragen" sind aktiviert.
So ein Parent-Child-Bauteil kann man dann in die Bibiliothek aufnehmen. Will man es benutzen, zieht man es einfach auf das Blatt, wie bei jeden anderen Bauteil auch, und es erscheint dann das komlette Bauteil mit der Spule und den dazugehörigen Kontakten auf dem Blatt. Das Fenster für die Wert-Nachfrage öffnet sich und ich trage nun "-1.1" (Blatt 1 und Spalte 1 im Formblatt) als Wert ein. Die Spule und die Kontakte erhalten nun alle die gleichen Bezeichnungen: "K1" für Bezeichner und "-1.1" für den Wert.
Ändere ich jetzt beim Parent den Bezeichner oder den Wert, werden auch bei den Childs die entsprechneden Angaben geändert. Andererseits kann man bei jedem einzelnen Child die Daten ändern, ohne dass sie Auswirkungen auf die anderen Childs oder dem Parent haben. Die Childs sind jedes für sich frei beweg- und verschiebbar, auch über die Seite hinweg, auf der der Parent liegt. Man kann sie also auch auf andere Seiten im selben Projekt verschieben.
In den Eigenschaften des Parent kann man dann z.B. unter "Wert" die Lage der Spule definieren. Jetzt nimmt man einen Kontakt und verschiebt ihn an eine andere Stelle oder sagar auf ein anderes Blatt bzw. Seite. Die Daten (Bezeichner und Wert) des Parent bleiben erhalten. Verschiebt man aber die Spule (=Parent) und ändert die Positionsangabe im "Wert", dann wird dies auch sofort auf die Childs übertragen und dort ebenfalls geändert angezeigt.
Wichtig ist bei der Erstellung von Parent-Child-Bauteilen, dass man sich vorher überlegt, wo will ich ggf. etwas ändern und wo soll die Änderung angezeigt werden, damit ich die richtige Auswahl treffe, welches Teil des Bauteil soll mein "Parent" und welche die "Childs" werden.
Leider kann ich kein weiteres Parent-Child-Konstrukt in eine bereits vorhandene Parent-Child-Zeichnung integrieren. Sonst würde ich bei den Kontakten noch eine Kontaktbelegung (z.B. einen Schließer- oder Öffnerkontakt) einzeichnen, an deren Enden die Lage des Kontaktes angegeben werden. Dabei würde der Kontakt dann der Parent und die Kontaktbelegung das Child werden. So könnte ich dann die Kontaktbelegung wieder zurück unter die Schützspule ziehen und die Positionsangaben der einzelnen Kontakte würden automatisch die Lageveränderungen des zugehörigen Kontaktes übernehmen.
Dies setzt aber voraus, dass ich mehrere Bezeichner in einer Bauteilzeichnung benötige, die differenziert vom Programm verarbeitet werden müssen (z.B. Bez1, Bez2, usw.).
Wäre dies vielleicht eine Idee für ein Update oder für die nächste Version?
