Seite 1 von 1

U6 Labjack und PL

Verfasst: Donnerstag 7. April 2011, 17:57
von jfp
Ich möchte über das PL Software einen Labjack U6 treiben.
Ich habe schon festgestellt das das U6 durch PL gut functionniert (DAc and AIN). Ich suche aber das Weg um Verstärkung und Auslösung der AIN Eintritte zu ändern.

Kann jemand mich helfen?

Re: U6 Labjack und PL

Verfasst: Freitag 8. April 2011, 07:39
von abacom
Die Möglichkeit besteht in ProfiLab nicht. ProfiLab verwendet die AutoRange-Funktion des U6.

Re: U6 Labjack und PL

Verfasst: Freitag 8. April 2011, 16:01
von jfp
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Würde es aber möglich diese Parameter im Labjack Control Panel zu ändern und nachdem mit PL zu arbeiten?

Mein Problem handelt sich um kleine Spannungen zu messen. Als Beispiel, will ich einen PT100 Temperatur Messwiderstand benutzen. Wen ich es mit den 200µA Stromgenerator von Labjack besorge, bekomme ich nur 20 mV. Wie handelt PL solche Spannungen?

MBG

Re: U6 Labjack und PL

Verfasst: Freitag 8. April 2011, 18:32
von compander
Hallo jfp.

Im Anhang:
- eine winzige Schaltung zum experimentieren. Es ergibt sich hier ein Spannungshub von ca. 1 Volt (+ 2,5...3,5 Volt). Je nach Temperatur. Damit erhöht sich deine derzeitige Auflösung um den Faktor 50.
- ein Link, wo man unter anderem auch eine Übersetzungtabelle (Temp/Widerstand) findet.
http://www.pt100.de/widerstand.htm

Gruß von C :shock: mpander.

Re: U6 Labjack und PL

Verfasst: Montag 11. April 2011, 08:44
von abacom
@Compander: Die 100 Ohm sind viel zu klein gewählt! Üblich sind 4K7, sonst wird der PT100 zu "Heizung"!
@jfp: Ist die Eingangsspannung klein, wählt das Gerät (automatisch) auch einen kleinen Messbereich.

Re: U6 Labjack und PL

Verfasst: Montag 11. April 2011, 14:30
von compander
Hallo Abacom.

Sie haben vollkommen Recht!!! Das mit dem 100 Ohm Widerstand.
- möglicherweise haben Sie überlesen, daß ich schon eingangs audrücklich erwähne, daß diese (extrem einfache) Schaltung zum experimentieren da ist.
- möglicherweise haben Sie überlesen, daß ein LINK angefügt ist. Dort wird ausfühlich auf die Wärmeproblematik eingegangen. (Punkt: Messfehler/Eigenerwärmung)
Ich frage mich nun, warum ich einen Link anfüge, wenn man dann dort zum Thema doch nicht nachließt.

Gruß von C :shock: mpander.