HPS RS232 Labline Messinterface
Verfasst: Montag 9. Januar 2017, 09:03
Hallo zusammen.
In wieviel Ausbildungslabors liegen wohl noch die alten Labline Interfaces nutzlos herum, da die dazugehörige Software nicht mehr supported wird und in Win7 etc. nichts mehr geht (proprietäres Protokoll)? Das muss nicht sein. Ein USB-Seriell Kabel (getestet FTDI Chipsatz) für weniger als 10€ und zwei Makros und schon können wir uns in Profilab einen Laboraufbau zusammenstellen. Beide Makros haben einen CCK (Communication Clock) Eingang. Der tuned an die Rechnerleistung heran. So ab ca. 100Hz erhöhen, wenn es zu schnell wird, treten Übertragungsstörungen auf. Das digital Makro hat 8 Eingänge und Ausgänge die mit den gleichnamigen Buchsen auf dem Interface verbunden sind. Das analog Makro hat einen Eingang -5..+5V für die Kontrolle des D/A Wandlers und 6 Ausgänge des A/D Wandlers. Welcher zu nehmen ist, hängt von der Schalterstellung auf dem Interface und vom Eiinsatz des I/A Wandlers ab. Ausserdem gibt es einen Monitor Ausgang für das D/A Wandler Signal, bei dem die Verzögerung durch die serielle Übertragung kompensiert ist, sonst gäbe es eine scheinbare Phasenverschiebung zwischen Eingangssignal und Ausgangssignal einer Schaltung. Die von Win zugeteilte COM# muss als Com Port in der Profilab Konfiguration angegeben werden. Digital und analog gleichzeitig geht nicht, das liegt aber am Messinterface und nicht an Profilab *smile*. Für schnelle Signale ist das Ganze natürlich ungeeignet.
In wieviel Ausbildungslabors liegen wohl noch die alten Labline Interfaces nutzlos herum, da die dazugehörige Software nicht mehr supported wird und in Win7 etc. nichts mehr geht (proprietäres Protokoll)? Das muss nicht sein. Ein USB-Seriell Kabel (getestet FTDI Chipsatz) für weniger als 10€ und zwei Makros und schon können wir uns in Profilab einen Laboraufbau zusammenstellen. Beide Makros haben einen CCK (Communication Clock) Eingang. Der tuned an die Rechnerleistung heran. So ab ca. 100Hz erhöhen, wenn es zu schnell wird, treten Übertragungsstörungen auf. Das digital Makro hat 8 Eingänge und Ausgänge die mit den gleichnamigen Buchsen auf dem Interface verbunden sind. Das analog Makro hat einen Eingang -5..+5V für die Kontrolle des D/A Wandlers und 6 Ausgänge des A/D Wandlers. Welcher zu nehmen ist, hängt von der Schalterstellung auf dem Interface und vom Eiinsatz des I/A Wandlers ab. Ausserdem gibt es einen Monitor Ausgang für das D/A Wandler Signal, bei dem die Verzögerung durch die serielle Übertragung kompensiert ist, sonst gäbe es eine scheinbare Phasenverschiebung zwischen Eingangssignal und Ausgangssignal einer Schaltung. Die von Win zugeteilte COM# muss als Com Port in der Profilab Konfiguration angegeben werden. Digital und analog gleichzeitig geht nicht, das liegt aber am Messinterface und nicht an Profilab *smile*. Für schnelle Signale ist das Ganze natürlich ungeeignet.