Diagramm mit 10+ Kanälen zeichnen

Wir nehmen gerne Ihre Ideen, Vorschläge, Meinungen entgegen. (Beiträge werden von uns gelesen, aber nicht beantwortet.)
Antworten
abacom
Site Admin
Beiträge: 3939
Registriert: Dienstag 23. September 2008, 10:54
Kontaktdaten:

Diagramm mit 10+ Kanälen zeichnen

Beitrag von abacom » Montag 13. Oktober 2008, 14:05

Manuel_Wagesreither



Anmeldungsdatum: 10.11.2007
Beiträge: 5

Verfasst am: 10.11.2007 16:50 Titel: Diagramm mit 10+ Kanälen zeichnen

--------------------------------------------------------------------------------

Guten Tag!

Ich bin der Ersteller dieses Threads. Da ich jedoch schon befürchte, dass RealVIEW für meine Zwecke nicht einsetzbar sein wird, muss ich mir auch über ProfiLab Gedanken machen.

Zum Thema: Besteht die Möglichkeit 10+ zeitabhängige Signale auf der Frontplatte in einem Diagramm darzustellen?
Meine erste Wahl wäre der y(t)-Schreiber gewesen, der ist jedoch leider auf 4 Kanäle begrenzt.


Beste Grüße,
Manuel Wagesreither

Nach oben


abacom
Site Admin


Anmeldungsdatum: 30.06.2006
Beiträge: 898

Verfasst am: 12.11.2007 09:14 Titel:

--------------------------------------------------------------------------------

Leider nein. Das gibt auch ziemlichen Kurvensalat, oder? Ich blicke schon bei vier Kurven nicht mehr durch.

Nach oben


compander



Anmeldungsdatum: 12.07.2006
Beiträge: 115
Wohnort: Markt Schwaben
Verfasst am: 13.11.2007 23:04 Titel: Y/t-Schreiber mit 8 Kanälen?

--------------------------------------------------------------------------------

Hallo Manuel. Hallo Abacomteam.

Manuels Vorschlag hat schon seinen Charme!

Bei bestimmten Anwendungen, wo 8 Y-Werte dargestellt werden müssen, behelfe ich mir bisher mit 2 Schreibern untereinander. Was natürlich die Auflösung der Y-Achse halbiert.
Da der Schreiber glücklicherweise sehr viele Farben für die Schreiberspur erlaubt (###bei systematischer Vorgehensweise und "Legende"###), kam es weder bei mir, noch bei Leuten, die so etwas gesehen haben/die Werte miteinander verglichen haben, zu Fehlinterpretationen.
Vielmehr wurde es als störend empfunden, dass man 2 "Fenster" miteinander vergleichen musste.
Will es wertfrei (!) sagen: so eine Funktion finde ich gut.
Wenn ein Nutzer nicht mehr durchblickt --> ich kann da wirklich nichts dafür. ----> einfach nicht nutzen!

Echt: nix für ungut.
Gruß an Alle vom C mpander.

Nach oben


Step



Anmeldungsdatum: 30.01.2007
Beiträge: 67

Verfasst am: 14.11.2007 11:06 Titel:

--------------------------------------------------------------------------------

Guten Tag,

ich könnte mir ein weiteres Szenario für eine solche Funktion vorstellen: Mann hat z.B. 12 Sensoren, die aber die meiste Zeit alle z.B. auf 0 stehen und nur sporadisch (aber in der Regel nie gleichzeitig) einen bestimmten Wert annehmen. Wenn man 3 einzelne Fenster nehmen muss, um diese Signale darzustellen, so "verschenkt" man eine ganze Menge nützlichen Platz. Wenn man dann die Farben vernünftig wählt, so wird man auch für den "Fall der Fälle" noch durchblicken ...

Also ich finde diese Möglichkeit nicht sooo abwegig ...

Stephan

Nach oben


hogu



Anmeldungsdatum: 08.11.2007
Beiträge: 16
Wohnort: Salzburg
Verfasst am: 14.11.2007 11:42 Titel:

--------------------------------------------------------------------------------

Hallo Step,

ich habe auch eine Anwendung, wo mehr als 4 Schreiberkanäle in einem Diagramm vorkommen. Ich organisiere und berechne die Messwerte mit PLE und sende sie über die TCP-Komponente an RealView. Über localhost (IP 127.0.0.1) ist dies sogar auf demselben PC möglich. Das erzeugt zwar ziemlich viel Prozessorlast aber in RealView kannst du auch mehr als 4 Kanäle innerhalb eines Diagrammes darstellen.

Grüße,
Günter

Nach oben


aldiana44



Anmeldungsdatum: 21.10.2007
Beiträge: 17

Verfasst am: 13.12.2007 18:17 Titel:

--------------------------------------------------------------------------------

Ich möchte mich meinen Vorgängern anschliessen.
Auch ich hätte gute Verwendung für einen Schreiber
der mehr wie 4 Kanäle verwalten könnte.
Bei meiner Anwendung würden z.B. 6 Graphen eine
erhebliche Verbesserung bedeuten. Vieleicht kann
man das bei einem Update mal mit einbauen ?

P.S.
Gibts eigentlich eine Möglichkeit, die angezeigten Kurven
nach einem Programmstop und folgendem Start wieder zu
sehen, ohne vorher manuell auf speichern und laden zu klicken ?
Wenn´s da keine Automatik für gibt, wäre das auch mal ein
Vorschlag für eine Verbesserung.
Schöne Grüsse aus dem Sauerland
Andreas

Nach oben


ludwich



Anmeldungsdatum: 11.08.2006
Beiträge: 20

Verfasst am: 14.12.2007 09:31 Titel: und noch einer...

--------------------------------------------------------------------------------

Ich hänge mich einfach mal an den Wunsch nach mehr Kurven an, wir sind ja schliesslich alle Meister des Wahnsinns und können das schon auseinanderhalten. Die "acht" ist in der digitalen Welt auch so ne Wunderzahl Ich kann auch gerne noch meine Farbwünsche Posten, ich denke aber das sich acht Linien ohne Probleme auseinanderhalten lassen.

Schöne Grüße

Ludwich

Nach oben


komoloko



Anmeldungsdatum: 09.11.2006
Beiträge: 74
Wohnort: Bremen
Verfasst am: 14.12.2007 18:34 Titel:

--------------------------------------------------------------------------------

Hallo!

Also "normale, reale" Schreiber verwenden oft sogar noch mehr als 8 Kanäle.

Ich arbeite in einem Kraftwerk, und da sind so 20 Schreiber mit jeweils 16 Eingängen an der Wand. Und da kann man sehr gut noch durchblicken. Vor allem wenn man weiß was wo steht und wo man hinsehen muß. Meistens interessiert ja der Trend, und ob es eine ungewöhnliche änderung bei einem Meßwert gibt. Und da kann man das immer noch prima sehen - keine Spur von unübersichtlichkeit.

MfG Holger

Nach oben


compander



Anmeldungsdatum: 12.07.2006
Beiträge: 115
Wohnort: Markt Schwaben
Verfasst am: 21.12.2007 21:09 Titel: Nur 4 Schreiberspuren?

--------------------------------------------------------------------------------

Hallo Jungs.
Leider sind wir mit unserem Wunsch nach mehr Eingängen "mutterseelenallein". Viele hundert Nutzer haben da ganz offensichtlich kein Problem.
Bei mir ist es leider so, dass es schon bei einem sehr einfachen Temperaturschreiber "eng" wird.
1 Schreiberspur für die Temperatur
1 Schreiberspur für die obere Grenze (Festwert. Also gerade Linie)
1 Schreiberspur für die untere Grenze (Festwert. Also ebenfalls eine gerade Linie.
Möchte ich dann noch eine 2. Temperatur mitschreiben, dann ist aber schon Schluss.
Will ich dann noch "Feuchte", "Druck" mitschreiben, dann kann ich ein neues Fenster aufmachen. An die Darstellung der jeweiligen "Grenzen" darf ich da erst gar nicht denken. Game over.
Tja. Mit der "Auflösung" um die Y-Achse ist das auch so ´ne Sache (mit 2 Fenster übereinander).

@ Abacom. Weihnachten steht vor der Tür. Da darf man sich doch etwas Wünschen. Oder?

Gruß an Alle. Vom C mpander.
ABACOM support

Antworten

Zurück zu „Thema: Anregungen zu ProfiLab“