Toleranzband Baustein / Modul

Wir nehmen gerne Ihre Ideen, Vorschläge, Meinungen entgegen. (Beiträge werden von uns gelesen, aber nicht beantwortet.)
Antworten
uschuetze
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 26. Januar 2010, 08:19

Toleranzband Baustein / Modul

Beitrag von uschuetze » Dienstag 26. Januar 2010, 10:20

Hallo Experten,
gibt es eine Möglichkeit das Toleranzband eines Analogsignals zu bestimmen, ich möchte nicht alles mit yt oder MWR darstellen b.z.w. Aufzeichnen. Suche ein Modul mit dem ich die Aufzeichnung steuern kann,z.B. prozentuale Einstellung des Toleranzbandes , z.B. bei einem Meßbereich 0-100 und Einstellung von 2% sollen nur Änderungen >< 2% erfasst werden damit nicht jeder Piks dargestellt wird.

M.f.G

uschuetze

KAKTUS
Beiträge: 651
Registriert: Samstag 18. Oktober 2008, 21:12

Re: Toleranzband Baustein / Modul

Beitrag von KAKTUS » Dienstag 26. Januar 2010, 12:18

Wäre das Bauteil geeignet?

Bauteil Bereichsprüfung
Funktion
Mit diesem Bauteil lässt sich prüfen, ob der Eingangswert X innerhalb der unteren Grenze XL und der oberen Grenze XH liegt. Solange dies der Fall ist, ist der Ausgang OK high. Bei Überschreitung geht der Ausgang OH auf high, bei Unterschreitung der Ausgang OL.

Eingänge
PIN Funktion Art
XH Obere Grenze Analogeingang
X Eingangswert Analogeingang
XL Untere Grenze Analogeingang
stachlige Grüße, Kaktus

compander
Beiträge: 657
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 17:06
Wohnort: Markt Schwaben

Re: Toleranzband Baustein / Modul

Beitrag von compander » Dienstag 26. Januar 2010, 12:41

Hallo Jungs.

Ich glaube, Kaktus meint so etwas, wie angefügt.
Für dieses Beispiel gilt:
Untere Grenze: 0
Obere Grenze: 100
NE3: Werte zwischen 0 ... 100 ---> Led AUS
Werte: < 0 ----> Led leuchtet (z.B.: -1)
Werte: > 100 ----> Led leuchtet (z.B.: 101)


Allerdings könnte es leicht sein, dass "uschuetze" einen dynamischen Vorgang meint.
Z.B.: eine Temperatur ist "lange" Zeit ziemlich konstant. Diese soll nicht mitgeschrieben werden. Erst wenn sich diese Temperatur um mehr als 2 % ändert, soll diese Änderung protokolliert werden.
Unter "dynamisch" verstehe ich hier, dass die Registrierung der 2%-Marke mal bei 20 °C sein soll, und vielleicht eine Stunde später bei 25 °C. Da die 25°C "lange" Zeit unverändert war.
@uschuetze: kann das so sein?

Gruß vom C :shock: mpander.
Dateianhänge
Allg.prj
(2.01 KiB) 313-mal heruntergeladen

uschuetze
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 26. Januar 2010, 08:19

Re: Toleranzband Baustein / Modul

Beitrag von uschuetze » Dienstag 26. Januar 2010, 13:06

Unter Toleranzband ist das so zu verstehen: das bei einem Messbereich 0-100°C und einem Toleranzband von 2% nur Änderungen die größer 2°C in beiden Richtungen , registriert / geschrieben werden.
Ist die Änderung unter 2°C soll keine Registrierung stattfinden.

Ich hoffe das ich mich nun richtig ausgedrückt habe.

M.f.G.
uschuetze

compander
Beiträge: 657
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 17:06
Wohnort: Markt Schwaben

Re: Toleranzband Baustein / Modul

Beitrag von compander » Dienstag 26. Januar 2010, 13:38

Hallo uschuetze.

Ich verstehe das nun so, dass mein ergänzender Hinweis gültig ist.
Es geht nicht um einen Toleranzbereich (Toleranzband), der mit absoluten Werten festgelegt werden kann.

Es muss lediglich die 2%-Änderung berücksichtigt werden.

Nun muss der Begriff "Änderung" genau definiert werden !
"Änderung" muss immer in Zusammenhang mit dem Faktor "Zeit" betrachtet werden !
Hier: Temperaturänderung von 2 % in 1 Sekunde? Oder 1 Minute? Oder 1 Stunde?


Herzlichen Gruß vom C :shock: mpander.

KAKTUS
Beiträge: 651
Registriert: Samstag 18. Oktober 2008, 21:12

Re: Toleranzband Baustein / Modul

Beitrag von KAKTUS » Dienstag 26. Januar 2010, 14:17

Hi @all,

eigentlich ganz einfach:

Vom letzten gespeicherten WERT +2% und -2% auf die XH und XL des Bausteins "Bereichsprüfung" geben. Eingang X ist aktueller Messwert.

Ausgang OK geht auf LOW wenn Änderungen größer 2%.

uschuetze
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 26. Januar 2010, 08:19

Re: Toleranzband Baustein / Modul

Beitrag von uschuetze » Dienstag 26. Januar 2010, 16:31

Hallo Compander,
Deine Frage ist korrekt, in allen meinen Projecten ist eine Abtastrate von 2 Sekunden eingestellt,
das Toleranzband soll die Änderungen innerhalb der 2 Sekunden kontollieren , nur Änderungen von >2% innerhalb von 2 Sekunden sollen registriert weden. => Eigenbrumm von Messumformern und Einstreuungen von Außen
Habe mein LabJack U3 LV mit Eingangsfilter RC-Glied 3 mSek versehen , trozdem wird immer noch Mist registriert.
Das ist der Grund für den Wunsch nach dem Toleranzband.

M.f.G.
uschuetze

testerer
Beiträge: 145
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2009, 10:17
Wohnort: Sachsen

Re: Toleranzband Baustein / Modul

Beitrag von testerer » Dienstag 26. Januar 2010, 20:29

Hi uschuetze,

eine andere Möglichkeit wäre der Mittelwertbaustein.
Dieses Bauteil gibt an seinem analogen Ausgang den Mittelwert seiner Eingangswerte ab. Sie können bestimmen, wie schnell der Eingang abgefragt werden soll, und wie viele Messwerte zur Bildung des Mittelwertes herangezogen werden sollen. Je mehr Messwerte Sie angeben, umso "träger" wird der Ausgang reagieren.

uschuetze
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 26. Januar 2010, 08:19

Re: Toleranzband Baustein / Modul

Beitrag von uschuetze » Mittwoch 27. Januar 2010, 16:36

Hallo KAKTUS,
Sorry das ich nicht geantwortet habe , Dein Vorschlag war gut, aber die Version von testerer fand ich besser,
möchte mich nochmal bei allen Mitwirkenden für die schnellen Antworten bedanken.

M.f.G.
uschuetze

compander
Beiträge: 657
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 17:06
Wohnort: Markt Schwaben

Re: Toleranzband Baustein / Modul

Beitrag von compander » Donnerstag 28. Januar 2010, 01:11

Hallo Jungs.

Leider kann ich nicht nachvollziehen, wass die "Toleranzband.prj" von "testerer" mit dem vorliegenden "Betreff des Beitrages" zu tun hat.
Vielleicht kann mich hier jemand aufklären/belehren. Wäre schön.

@uschuetze: umso schöner, wenn Du damit glücklich bist. Und alles funktioniert.
@testerer: woher kommt das genutzte "Zitat"? Ich habe es bei diesem Thema leider nicht gefunden.
@Kaktus: dein 2. Beitrag zu dem Thema ist wirklich interessant. Und durchaus machbar. Sozusagen von "hinten" aufgerollt. Nicht schlecht. Dazugelernt !!!. ;)


Gruß vom C :shock: mpander.

testerer
Beiträge: 145
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2009, 10:17
Wohnort: Sachsen

Re: Toleranzband Baustein / Modul

Beitrag von testerer » Donnerstag 28. Januar 2010, 19:15

Hi compander,

Hilfe/Index/Mittelwert, dieser Baustein befindet sich unter Analoges/Berechnung/Mittelwert.
Mit diesem Baustein kann man Messwerte "beruhigen", man nimmt also nicht jeden (Zitat uschuetze:) "Mist" auf (innerhalb einer einstellbaren Zeitspanne wird aus einer einstellbaren Anzahl von Messwerten der Mittelwert gebildet und am Ausgang ausgegeben). Diese "Beruhigung" lässt sich auch sehr gut einstellen (Abtastrate 100 ms - 30 min / Mittelwertbildung von 2 - 1000 Messwerten). D.h. man kann sich mit dem MW-Baustein, in vorgegebenen Grenzen, ein eigenes Toleranzband erstellen.

Aber der Vorschlag von Kaktus ist sehr interessant, man muss die Bereichsprüfung nur dynamisch anpassen. Und dies "frisst" bei meiner 5 Jahren alten Kiste halt Rechenzeit.

Antworten

Zurück zu „Thema: Anregungen zu ProfiLab“