Y ( Einheiten) Schreiber wie Y/T Schreiber

Wir nehmen gerne Ihre Ideen, Vorschläge, Meinungen entgegen. (Beiträge werden von uns gelesen, aber nicht beantwortet.)
Antworten
funkybaer
Beiträge: 440
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 08:51
Wohnort: Kitzingen

Y ( Einheiten) Schreiber wie Y/T Schreiber

Beitrag von funkybaer » Dienstag 21. Juli 2009, 12:52

Hallo zusammen

Folgendes Problem

Ich möchte Kennlienien von Filtern aufnehmen. HIerzu bräuchte ich einen Schreiber, der nicht auf
Zeit sondern auf Messpunkte einzustellen ist ( z.B. von 100 - 10000).
Somit ist es möglich die entsprechende Frequenz einzustellen und dann den Messpunkt per
Trigger - oder Hand .... dann zu setzten usw.
Weiterhin könnte eine Vorhandene Kennlinie als Vergleich mit angezeigt werden (vom Datenrecorder).

Ein weiterer Vorteil wären Kennlinien ( Akkulader usw) mit Takt von extern .

Hab ich was übersehen oder ist das was für Abacom .

Gruss Gerhard

KAKTUS
Beiträge: 651
Registriert: Samstag 18. Oktober 2008, 21:12

Re: Y ( Einheiten) Schreiber wie Y/T Schreiber

Beitrag von KAKTUS » Mittwoch 22. Juli 2009, 07:03

Hast du dir schon mal den XY Schreiber angeschaut?
stachlige Grüße, Kaktus

abacom
Site Admin
Beiträge: 3939
Registriert: Dienstag 23. September 2008, 10:54
Kontaktdaten:

Re: Y ( Einheiten) Schreiber wie Y/T Schreiber

Beitrag von abacom » Mittwoch 22. Juli 2009, 08:15

...oder den Stiftplotter?
ABACOM support

funkybaer
Beiträge: 440
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 08:51
Wohnort: Kitzingen

Re: Y ( Einheiten) Schreiber wie Y/T Schreiber

Beitrag von funkybaer » Mittwoch 22. Juli 2009, 08:31

Hallo zusammen

auf den X/Y schreiber und Stiftplotter bin ich auch schon gekommen, geht aber nicht ,
da ich ja 2 Eingänge brauche :

1. Eingang für die aktuellen Werte
2. Eingang für die gespeicherten Werte ( vorgabewerte zum Vergleich)
Eingang 3 und 4 dann für die Werte vom 2. Kanal ( erst mal nur eine Planung )



beim X/Y ist das ja gar nicht möglich

beim Stiftplotter muss ich dann erst löschen und die Vorgabewerte zeichnen - dann die aktuellen Werte


oder überseh ich da was und es geht anders ?

gruss Gerhard

abacom
Site Admin
Beiträge: 3939
Registriert: Dienstag 23. September 2008, 10:54
Kontaktdaten:

Re: Y ( Einheiten) Schreiber wie Y/T Schreiber

Beitrag von abacom » Donnerstag 23. Juli 2009, 08:24

Da braucht es in der Tat den Stiftplotter und dazu eine entsprechende Ablaufsteuerung, die mehrere Kurver "nacheinander" oder "gleichzeitig" zeichnet. Bei Oszilloskopen nennt man diese Darstellungsmodi dann "alternate" bzw. "chopped".
Vielleicht hilft das anliegende Beispiel ein bischen weiter...
Dateianhänge
Test XY plotter 4.prj
(5.56 KiB) 336-mal heruntergeladen
ABACOM support

funkybaer
Beiträge: 440
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 08:51
Wohnort: Kitzingen

Re: Y ( Einheiten) Schreiber wie Y/T Schreiber

Beitrag von funkybaer » Donnerstag 23. Juli 2009, 12:38

Hallo Abacom

Danke für die Schaltung.

Damit hatte ich auch meine ersten Versuche. Leider ist mit dieser Schaltung und einem
Core2Duo 2,4 Ghz gerade mal eine Chopper Frequenz im Fast Modus von unter 50 Hz - also
Relle 12 Hz Aufzeichnungszeit möglich - Wobei die Kurven dann teilweise schon Aussetzer
haben . Mit einem Dual Core Prozessor sinkt das ganze auf unter 25 Hz Chopper frequenz .

Anscheinend ist der Stiftplotter dann an seinen Grenzen.

Vielleicht ist dies doch ein Ansporn für die nächste Version einen Schreiber einzubauen, bei dem
die Punktezahl vorgegeben werden kann und dann mit einem Triggereingang die Kurve geschrieben wird.

Gruss Gerhard

testerer
Beiträge: 145
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2009, 10:17
Wohnort: Sachsen

Re: Y ( Einheiten) Schreiber wie Y/T Schreiber

Beitrag von testerer » Donnerstag 23. Juli 2009, 22:17

hi funkybaer,

auf einem 5,5 jahre alten Pentium 4 mit 3 GHz und eingeschaltenem HT läuft das abacom-beispiel im modus "fast" mit 41-50 kHz.
entweder: die neuen coreduovielcpu-dinger taugen nichts
oder mein "alter" ist soooo gut
oder ich hab ein anderes os (xp pro)
oder ich hab das mit der chopperfrequenz falsch verstanden
oder du beziehst dich auf dein projekt und nicht auf "Test XY plotter 4"

funkybaer
Beiträge: 440
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 08:51
Wohnort: Kitzingen

Re: Y ( Einheiten) Schreiber wie Y/T Schreiber

Beitrag von funkybaer » Freitag 24. Juli 2009, 09:52

Hallo Testerer

Ich meinte nicht die Simulationsfrequenz, sondern die Frequenz, mit welcher der
AD Muxer angesteuert wird. Ich habe es hier mit einem neuen Cor2Duo Del Optiplex getestet.

und mit 20 Hz Abtastrate der Analogeingänge bei 1000 Messpunkten sind das schon
mal fast 1 Minute wo der Messvorgang dauert ( ich will beim Filtermessen aber auf ca 30000 Punkte gehen)
da wirds dann lang .....

Gruss Gerhard

testerer
Beiträge: 145
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2009, 10:17
Wohnort: Sachsen

Re: Y ( Einheiten) Schreiber wie Y/T Schreiber

Beitrag von testerer » Montag 27. Juli 2009, 00:17

hi funkybaer,

im abacombeispiel:
die chopperfrequenz = clockfrequenz/anzahl der analogeingänge = 2*TG1/4 = 25 Hz = analogabtastrate.
und erhöhen (ab einer gewissen grenze) des TG1 bringt nichts, da sonst schreiberfehler (z.b. senkrecht nach unten verlaufende linie, obwohl wert weit oberhalb ist). soweit hab ich dein problem verstanden (?).

und du möchtest nun 30 000 messpunkte darstellen (30k mal abtasten, bei 20 Hz = 1500 s)?
sorry, falls ich deine eigentliche frage kontraproduktiv "beantworte".

funkybaer
Beiträge: 440
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 08:51
Wohnort: Kitzingen

Re: Y ( Einheiten) Schreiber wie Y/T Schreiber

Beitrag von funkybaer » Montag 27. Juli 2009, 06:26

Hallo Testerer

Das 30000 Messpunkte als Maximum vorgesehen sind ist mir klar- deshalb auch die
Suche nach einer scnelleren Lösung .
Der Stiftplotter ist (wie Plotter schon sagt langsam) und dann noch mit einem
Multiplexer "vergewaltigt" noch langsamer.
Mein alter Frequenzanalyser macht im Moment 200 Mhz mit 25 Khz Auflösung in ca 50 sekunden
bei 2 Kanälen- also ca. 10000 Messungen pro Minute - normalerweise braucht man ja nur einen
bruchteil davon .
Mal sehen, wie ich s weiter mache - war ja nur ein Vorschlag an Abacom mit dem Schreiber.

Ausserdem hätte der Schreiber einige Probleme von Anderen beseitigt ( z.B bestimmt man dann die
Zeit des Schreibens - da ja schon mal eine Rückmeldung vom Y/T Schreiber gefordert wurde) und so
manches Synchron laufen würde- oder eben bei Handeingaben .

Gruss Gerhard

Antworten

Zurück zu „Thema: Anregungen zu ProfiLab“