Seite 2 von 2

Re: sPlan 8.0 - 1. Update

Verfasst: Montag 4. Oktober 2021, 09:00
von abacom
Messtechniker hat geschrieben:
Sonntag 3. Oktober 2021, 08:13
Benutzt man in einem schon vorhandenen Mengentextfenster (also nicht gerade neu erzeugten)
"Strg C" gefolgt von "Strg V" so wird nicht immer der gewählte Text...
Das kann ich irgendwie nicht reproduzieren.
Sie meinen also, wenn Sie sich im Eingabefeld des Mengentextes im Eigenschaften-Panel befinden und dann dort mit STRG-C und STRG-V arbeiten? Ich kann hier nichts außergewöhnliches geststellen. Bei STRG-C (Kopiereren) wird immer nur der markierte Text kopiert. Allerdings auch nur dann, wenn das Eingabefeld auch den Fokus hat (dann ist es gelb hinterlegt). Ansonsten wird bei STRG-C das ELEMENT Mengentext kopiert, und bei STRG-V dann auch entsprechend ein neues ELEMENT Mengentext eingefügt.

Re: sPlan 8.0 - 1. Update

Verfasst: Montag 4. Oktober 2021, 13:55
von Messtechniker
Konnte das - wie sie es auch beschreiben - gerade anhand
einer neu erstellten Datei reproduzieren.
Copy and Paste by Key.jpg
Copy and Paste by Key.jpg (131.2 KiB) 5517 mal betrachtet
Im Bild sieht man, dass trotz der gelben Hinterlegung
ein neues Element Mengentext eingefügt wird.

Re: sPlan 8.0 - 1. Update

Verfasst: Montag 4. Oktober 2021, 14:37
von abacom
Ich sehe gerade, dass Sie das Eigenschaften-Panel schwebend haben.
Scheint irgendwie damit zu tun zu haben, denn da konnte ich es dann auch reproduzieren.
Bei normal angedocktem Eigenschaften-Panel trat dieser Effekt bei mir nicht auf.
Wir werden das noch genauer untersuchen.

Re: sPlan 8.0 - 1. Update

Verfasst: Montag 4. Oktober 2021, 17:12
von A.G
Habe das in RE Splan erste Eindrücke auch schon geschrieben aber dort wird es anscheinend nicht wahr genommen :!: :|

Leider hab ich mit einigen Funktionen meine Probleme
1) zb: <COLNUM> und <ROWCHAR>
Funktioniert bei der ersten Verknüpfung so wie es soll, aber wenn man den PRAENT Bauteil im Raster verschiebt in ein anders Feld des Rasters. Es wird der Wert nicht umgehend weitergeleitet zum CHILD Bauteil, erst nach einigen Blätterwechsel oder man muss Blatt-> Sortieren -> OK , dann wechselt der Wert beim CHILD , der Refresh beim CHILD sollte eigentlich sofort erfolgen und der Wert sich ändern
Parent
WERT /<PAGENO>.<COLNUM>
Child
WERT / <PARENT_VALUE>
und wieso kann der Raster nicht von 0 - 9 nummeriert werden ,jetzt geht nur 1-10 wenn man 10 Teilungen haben will . mit anderen Programmen zum Schaltplan zeichen haben 0-9 oder 0-15 aber nie 1-10 , kann das noch irgendwie geändert werden ?

2) Der Kontaktspiegel ist eine gute Idee aber:
Es wäre gut wenn man den Kontakt erkennen könnte und nicht nur die Anschlusspunkte
Derzeit /1.6 ( Blatt.Spalte) 1,2,3,4,5,6,7,8 (Kontakte)
Es wäre besser wenn man den Kontakt erkennt 1,2 S ( Schliesser ) / 3,4 S / 5,6 S / 7,8 Ö (Öffner). Oder halt ein Wechsler 1 W 2 Ö 3 S
Oder auch wenn es mehrere Verknüpfungen halt die nicht gewünschten ausblenden kann

Wäre schön wenn es da bei den nächsten Updates noch Nachbesserungen gibt

Re: sPlan 8.0 - 1. Update

Verfasst: Dienstag 5. Oktober 2021, 11:05
von abacom
...der Refresh beim CHILD sollte eigentlich sofort erfolgen und der Wert sich ändern
Ja, mal schauen ob wir hier den Refresh verbessern können.
und wieso kann der Raster nicht von 0 - 9 nummeriert werden ,jetzt geht nur 1-10 wenn man 10 Teilungen haben will . mit anderen Programmen zum Schaltplan zeichen haben 0-9 oder 0-15 aber nie 1-10 , kann das noch irgendwie geändert werden ?
Tatsächlich? Ich habe noch nie einen Plan beginnend mit 0 statt mit 1 gesehen. Wir sind auf diesem Gebiet jetzt aber auch nicht die Super-Profis. Wie sehen das die anderen User?
Es wäre gut wenn man den Kontakt erkennen könnte und nicht nur die Anschlusspunkte
Das ist leider nicht möglich. Evt. kann man hier den Kontaktnamen mit einem "Ö" oder "S" erweitern?

Re: sPlan 8.0 - 1. Update

Verfasst: Dienstag 5. Oktober 2021, 16:54
von Armin77
Ich habe in den 30 Jahren als Betriebselektriker auch nur Pläne gesehen die von 1 bis 10 nummeriert waren.
Aber Abacom. Dieser spitze Ton in den Antworten ist nicht nötig. Jeder hier versteht sicher das man kein fehlerfreies Programm auf Anhieb hin bekommt, daß jedem alle Wünsche erfüllt.

Re: sPlan 8.0 - 1. Update

Verfasst: Dienstag 5. Oktober 2021, 18:18
von tmm
Hallo,

ich lese hier nur mit und habe mit dem Programm noch nichts zu tun gehabt.
Den Ton finde ich keinesfalls spitz, das wollte ich nur mal so loswerden.

Gruß MM

Re: sPlan 8.0 - 1. Update

Verfasst: Dienstag 5. Oktober 2021, 18:30
von beseka
Hallo,
hier ein Plan von 0-9.

Grüße
Sebastian

Bild

Re: sPlan 8.0 - 1. Update

Verfasst: Dienstag 5. Oktober 2021, 19:23
von A.G
Danke mal für die Antworten

Einige Verteilerbauer , EATON , SCHRACK , MELECS, IET arbeiten ( zumindest in Österreich ) alle mit Formblättern beginnend mit 0

Will ja auch nicht abstreiten das es auch Formblätterraster mit 1 Beginnend gibt ,genau so viele mit 0 Beginnend gibt, aber schön wäre wenn man sich auswählen könnte ob mit 0 oder 1 beginnt das jeder seine bis jetzt gewohnten Pläne nicht umwerfen muss als 0,1,2,3 oder 1,2,3,4 auswählen kann wenn man den Raster erstellt , a,b,c,d da gibt es ja nix auszusetzen.

Bitte wirklich den Refresh verbessern ,ist nervig wenn man sich nicht verlassen kann das auch bei einer Änderung der geänderte Wert beim CHILD nicht ankommt ,auch nach 5mal anschauen oder Blattwechsel die Änderung nicht weitergegeben wurde. Manuell indem am das Blatt sortieren anwählt und mit OK bestätigt wird es gleich gemacht aber ist mühsam und so ja nicht gerade befriedigend.

Der Vorschlag bezüglich Kontaktspiegel 1 Ö 2 Ö oder 3 S 4 S zur Erkennung ist nicht zielführend da ja nachher zb.:am Bauteil auch 3 S 4 S stehen würde wo aber nur 3 4 stehen soll .

Re: sPlan 8.0 - 1. Update

Verfasst: Mittwoch 6. Oktober 2021, 05:04
von Armin77
Hab hier deutsche, österreichische und italienische Schaltpläne. Alle sind von 1 bis 10 beschriftet. Ist das eine Vorschrift, dass von 0 an beschriftet wird? Solange es eindeutig ist sollte es doch egal sein?

Re: sPlan 8.0 - 1. Update

Verfasst: Mittwoch 6. Oktober 2021, 08:36
von abacom
A.G hat geschrieben:
Dienstag 5. Oktober 2021, 19:23
Der Vorschlag bezüglich Kontaktspiegel 1 Ö 2 Ö oder 3 S 4 S zur Erkennung ist nicht zielführend da ja nachher zb.:am Bauteil auch 3 S 4 S stehen würde wo aber nur 3 4 stehen soll .
Eine kleine Idee dazu, nur als Workaround wenn man das wirklich so haben möchte:
Wie wäre es mit einen dritten Kontakt? Dieser könnte dann als Text "S" oder "Ö" haben. Im Bauteil könnte ich für diesen Kontakt die Textfarbe "Weiß" wählen, so dass er quasi auf dem Schaltplan unsichtbar wäre. Im Kontaktspiegel erscheint er dann aber natürlich trotzdem:

spl1.png
spl1.png (11.43 KiB) 5421 mal betrachtet

Re: sPlan 8.0 - 1. Update

Verfasst: Mittwoch 6. Oktober 2021, 10:35
von abacom
Wir haben soeben ein neues Update für sPlan 8.0 veröffentlicht:

- Internet-Updater verbessert
- Verbesserte HI-DPI Unterstützung (virtuelle Knotenpunkte, Statusleiste)
- Besserer Refresh für Variablen in Bauteilen
- Neuer Hotkey für "Elemente einfärben" <Strg>-<Alt>-C

Der Fehler mit dem STRG-C und STRG-V im Mengentext sollte damit ebenfalls behoben sein.

Sollte das Update direkt aus dem Programm nicht funktionieren (Firewall. etc.) kann es auch direkt hier manuell heruntergeladen werden:

http://www.abacom-online.de/updates/splan80(update).exe

Es gibt auch eine neue Demoversion mit all den Erweiterungen.

Re: sPlan 8.0 - 1. Update

Verfasst: Donnerstag 7. Oktober 2021, 20:36
von A.G
abacom hat geschrieben:
Mittwoch 6. Oktober 2021, 08:36
A.G hat geschrieben:
Dienstag 5. Oktober 2021, 19:23
Der Vorschlag bezüglich Kontaktspiegel 1 Ö 2 Ö oder 3 S 4 S zur Erkennung ist nicht zielführend da ja nachher zb.:am Bauteil auch 3 S 4 S stehen würde wo aber nur 3 4 stehen soll .
Eine kleine Idee dazu, nur als Workaround wenn man das wirklich so haben möchte:
Wie wäre es mit einen dritten Kontakt? Dieser könnte dann als Text "S" oder "Ö" haben. Im Bauteil könnte ich für diesen Kontakt die Textfarbe "Weiß" wählen, so dass er quasi auf dem Schaltplan unsichtbar wäre. Im Kontaktspiegel erscheint er dann aber natürlich trotzdem:


spl1.png
Danke mal an Abacom ,
auch wenn es so etwas umständlich wird weil man für einen Schütz mit 2 Öffner + 2Schliesser aus 4 Bauteilen zu EINEN zusammenfügen muss in Etappen. Aber gut so ist es zumindest Befriedigend was die Anforderung betrifft die Kontakte im Kontaktspiegel auch mit Öffner und Schliesser zu kennzeichnen.

Danke für die Idee hätte auch selbst draufkommen könnten :-)

Würde aber mir vielleicht noch wünschen wenn man zum Beispiel 2stk CHILDS hat, das an auch nur einen oder besser gesagt einen nicht benötigten nicht anzeigen zu lassen .

Beispiel : habe jetzt einen Kontaktspiegel mit 2 CHILDS - erstes CHILD - Schliesser Kontakt /1.2 1,2,S ( Raster /1.2 Kontakt 1,2,S Schliesser ) soll sichtbar sein ,aber zweites CHILD - Abbildung des Schütz auf Blatt (Ansicht der Bauteils) /8.6 ( Raster /8.6 ) ist nur eine Darstellung aber verlinkt und ist daher in Kontaktspiegel . Würde es möglich sein das man auch irgendwie machen kann, das man das zweite Child in Kontaktspiegel ausblenden bzw. nicht erscheinen lassen kann.

noch mal zum Raster

War meine Frage:
und wieso kann der Raster nicht von 0 - 9 nummeriert werden ,jetzt geht nur 1-10 wenn man 10 Teilungen haben will . mit anderen Programmen zum Schaltplan zeichnen haben 0-9 oder 0-15 aber nie 1-10 , kann das noch irgendwie geändert werden ?

Eure Antwort:
Tatsächlich? Ich habe noch nie einen Plan beginnend mit 0 statt mit 1 gesehen. Wir sind auf diesem Gebiet jetzt aber auch nicht die Super-Profis. Wie sehen das die anderen User?

Das mit 0-9 im Raster hat damit zu tun weil man dann in Blöcken arbeiten kann / 0-9 ( unter 10 -also 1er Zahlen ) / 10-19 ( unter 20 -also alles 10er Zahlen) / 20-29 ( unter 30 -also alles 20erZahlen).
Am besten wäre es wenn man beide Versionen machen könnte 0-9 oder 1-10 das wäre perfekt für alle Anwender .

Bezüglich einer Anmerkung das jemand schon 30 Jahre Betriebselektriker ist und er noch nie 0-9 Raster gesehen hat , muss ich sagen bin 35 Jahre Elektroinstallateur und habe unzählige Verteiler abgeschlossen und hatte zu 95% immer einen 0-9 Raster auf den Plänen und habe auch mit einen Kollegen gesprochen den arbeitet in der OMV Raffinerie und der kennt dort auch nur Pläne mit einen Raster 0-9 ( weil dort auch die Darstellung auf Blöcken gibt 0-9 , 10- 19 , 20 -29 - was mit 1-10 , 11-20 , 21 - 30 nicht so gut darzustellen ist.

Re: sPlan 8.0 - 1. Update

Verfasst: Freitag 8. Oktober 2021, 08:12
von abacom
A.G hat geschrieben:
Donnerstag 7. Oktober 2021, 20:36
Bezüglich einer Anmerkung das jemand schon 30 Jahre Betriebselektriker ist und er noch nie 0-9 Raster gesehen hat , muss ich sagen bin 35 Jahre Elektroinstallateur und habe unzählige Verteiler abgeschlossen und hatte zu 95% immer einen 0-9 Raster auf den Plänen und habe auch mit einen Kollegen gesprochen den arbeitet in der OMV Raffinerie und der kennt dort auch nur Pläne mit einen Raster 0-9 ( weil dort auch die Darstellung auf Blöcken gibt 0-9 , 10- 19 , 20 -29 - was mit 1-10 , 11-20 , 21 - 30 nicht so gut darzustellen ist.
Wir werden dann mal versuchen, das in einem der nächsten Updates noch nachzuschieben.

Re: sPlan 8.0 - 1. Update

Verfasst: Montag 11. Oktober 2021, 07:12
von Messtechniker
So, noch ein Käferchen in Splan 8 vom 7.10.21 gefunden:
Druckvorschau, Skalierung frei, Zahleneingabe im
zuvor blau markierten %-Feld funktioniert nicht wie erwartet.
Der eingegebene Zahlenwert wird nicht richtig angezeigt.
Kein Drama, da Schieber und % hoch/runter funktionieren.
In Splan 6 war's noch OK.

Re: sPlan 8.0 - 1. Update

Verfasst: Montag 11. Oktober 2021, 15:09
von abacom
Ja, das werden wir mit dem nächsten Update nachbessern.
Auch solche Kleinigkeiten sind in der Summe wichtig.

Bug oder Feature?

Verfasst: Donnerstag 21. Oktober 2021, 06:16
von Messtechniker
Die Textfelder BEZ und WERT sind trotz abgeschaltetem Magnetraster
(SHIFT-Taste) zu einander magnetisch. Sind somit nicht komplett frei
positionierbar.
In SPLAN 6 waren diese Felder komplett frei positionierbar. Sehr gut
wenn's bei Ergänzungen mal wieder eng wird.

Zudem erscheinen kurz bei Kontakt zwei rote Kreise an der
Kontaktstelle. Wozu?

Nachtrag:
Habs' gefunden. Anschlussfang abschalten. Dann geht's.

Re: Stückliste Sortierung

Verfasst: Sonntag 24. Oktober 2021, 18:20
von Messtechniker
Normalerweise klappt die numerische Sortierung wie gewünscht. Nur in diesem Fall nicht:

Re: Stückliste Sortierung

Verfasst: Montag 25. Oktober 2021, 07:51
von abacom
Messtechniker hat geschrieben:
Sonntag 24. Oktober 2021, 18:20
Normalerweise klappt die numerische Sortierung wie gewünscht. Nur in diesem Fall nicht:
Hier wäre es hilfreich, wenn Sie uns Ihre SPL-Datei zumailen: info@abacom-online.de
Dann können wir das hier genauer untersuchen.