Seite 1 von 1

AUF- / ABWÄRTSZÄHLER

Verfasst: Dienstag 16. März 2010, 15:37
von compander
Hallo Freunde.

Vielleicht kann mir jemand "auf die Sprünge" helfen.
Gesucht wird ein Auf-Abwärtszähler, der die Funktion wie in der angehängter ".prj" hat.
Es soll lediglich die Eingangsseite der Schaltung so ergänzt werden, dass man mit 2 Tastern (UP/DOWN) den Zähler entsprechend steuern kann.
(wie in Klammern angegeben)

Freue mich auf ein Feedback.
Gruß vom C :shock: mpander.

Re: AUF- / ABWÄRTSZÄHLER

Verfasst: Dienstag 16. März 2010, 17:03
von Tobias
Hi Compander,

so in der Art?

MfG Tobias

Re: AUF- / ABWÄRTSZÄHLER

Verfasst: Dienstag 16. März 2010, 19:01
von compander
Hallo Tobias.

Einfach. Perfekt. Danke!

Gruß von C :shock: mpander.

Re: AUF- / ABWÄRTSZÄHLER

Verfasst: Mittwoch 17. März 2010, 00:08
von Microprocessor
Hallo compander,

nachträglich noch ein Vorschlag ohne Delay und MF. Die Realisierung des Projekts
mit echten Bauteilen (sofern das erforderlich werden sollte) ist in dieser Form deutlich
einfacher.

Gruß
microprocessor

Re: AUF- / ABWÄRTSZÄHLER

Verfasst: Mittwoch 17. März 2010, 07:29
von funkybaer
Hallo Compander

könntest Du die Schaltung mal so probieren?
ist einfacher , Simu Frequenz ist aber niedriger. Wäre mal rein Informative.

Gruß Gerhard
UPDOWN.jpg
UPDOWN.jpg (29.49 KiB) 16201 mal betrachtet

Re: AUF- / ABWÄRTSZÄHLER

Verfasst: Mittwoch 17. März 2010, 19:51
von compander
Hallo Freunde.

Danke für die ergänzenden Beiträge.
Ich habe mir das ´mal etwas genauer angesehen.

@microprocessor:
deine Schaltung funktioniert nicht richtig. Beispiel: 5 Schritte nach oben zählen. Dann einen Schritt rückwärts. Ergebnis: es wird noch ein Schritt nach oben gezählt.

@funkybaer:
deine Schaltung funktioniert soweit gut. Jedoch: bei sehr kurzen Tastdrücken nach OBEN wird nach UNTEN gezählt. Abhilfe: Monoflopzeit z.B. auf 0,01 s verkleinern.

@Tobias:
wie gesagt: deine Schaltung funktioniert perfekt!
Ich habe mir erlaubt diese noch ein wenig zu vereinfachen.

Allgemein:
nach dem Starten der Anwendung kam es vor, dass nicht immer die erste Led aktiv war. Einen definierten Zustand bringt nun der PON.

Anbei die geänderte Schaltung.

Herzlichen Gruß vom C :shock: mpander.

Re: AUF- / ABWÄRTSZÄHLER

Verfasst: Mittwoch 17. März 2010, 23:34
von Microprocessor
Sorry, da ist mir letzte Nacht ein Inverter am CLK-Eingang des Counters verloren gegangen.

Auch wenn die Schaltung von Tobias besser gefällt:
Der Ordnung halber noch als Anhang eine korrigierte Fassung. Die erste Flanke setzt den
Up/Down-Modus, die zweite Flanke zählt. Aus Sicherheitsgründen sind für das Timing zwei
Delay-Gatter eingefügt.

Gruß
microprocessor

Re: AUF- / ABWÄRTSZÄHLER

Verfasst: Donnerstag 18. März 2010, 08:05
von funkybaer
Hallo zusammen

Es ist schon immer wieder verwunderlich wie sich die Schaltungen verhalten .
beide gehen Micropozessors Schaltung bringt bei mir nur die halbe Simulationsfrequenz.
Und das bei "nur" ein paar Bauteilen.

@Abacom:
Manchmal wäre es schön zu wissen welchen Einfluss welche Bauteile auf die
Abarbeitungszeit haben ...... erspart manches probieren

Gruß gerhard

Re: AUF- / ABWÄRTSZÄHLER

Verfasst: Donnerstag 18. März 2010, 09:22
von abacom
...nur die "halbe" Simulationsfrequenz. Und das bei "nur" ein paar Bauteilen.
Das ist vollkommen normal. Nimmt man die Simulationszeit für alle Bauteile einmal als gleich an, dann ergibt sich:
(Simulationsfrequenz fs) = (Leerlauffrequenz f0) / (Anzahl der Bauteile n) = (f0 / n) (mit n = 1,2,3,...)
Also eine Hyperbel! ZWEI Bauteile dauern doppelt so lange wie EIN Bauteil. Aber: 101 Bauteile dauern nur 1% länger als 100 Bauteile. Das erklärt die starke Abnahme bei nur wenigen Bauteilen.

Re: AUF- / ABWÄRTSZÄHLER

Verfasst: Donnerstag 18. März 2010, 09:57
von GP Helli
Hallo!
Danke für das "Licht ins Dunkel"

LG
GP Helli

Re: AUF- / ABWÄRTSZÄHLER

Verfasst: Donnerstag 18. März 2010, 14:03
von funkybaer
Hallo

@ Abacom:

Ganz so einfach ist es nicht

Beispiel angehängt. 2 Verschiedene Schaltungen , einmal mit Monoflop , einmal
mit Schaltverzögerung.

Mit Monoflop Ausführung 5610 khz - wärend des Schaltens der LED 3470 khz
Mit Schaltverzögerung 4000 khz konstant egal ob geschaltet oder nicht .


Also manchmal kann eine bestimmte Schaltungsart , trotz mehrerer Bauteile -
hier Schaltverzögerung und Gatter auch Vorteile haben .

Gruß Gerhard

Re: AUF- / ABWÄRTSZÄHLER

Verfasst: Montag 22. März 2010, 09:02
von abacom
Das ist unbestritten. Ich wollte auch nur das Prinzip deutlich machen machen. Auch meine Annahme "alle Bauteile dauern gleich lange" entspricht natürlich nicht der Realität.