Seite 2 von 3

Re: Anbindung von 8255

Verfasst: Dienstag 20. April 2010, 18:45
von BKGMX
Ich will hier nicht "klugscheißen",
aber vergeßt mal bei den Hardwareentwürfen die Stützkondensatoren für die ICs nicht.
Ich sehe die weder in der Schaltung noch auf der Testleiterplatte. Das
kann unangenehme Folgen haben.
Die 74LSXXX gibts bei http://www.Segor.de (meinem Hauslieferanten, Vorsicht Schleichwerbung) als
Lagertyp, also jederzeit und beliebigen Mengen bestellbar.

Ein wirklich schönes Projekt.

Gruß BKGMX

Re: Anbindung von 8255

Verfasst: Mittwoch 21. April 2010, 07:58
von ExpertProfi
Hier sind die C´s zu sehen...
download/file.php?id=638

Nachtrag

Ich habe nun noch eine neue Variante der DLL mit folgenden Erweiterungen gemacht:

- PORT DIRECTION: Die Portrichtungen INPUT und OUTPUT habe ich noch mit der Einstellung ONLY READ ergänzt. Damit kann man einen Port lesen, ohne dass die Portrichtung verändert wird. Dieses erlaubt z.B. das Zurücklesen eines Ausgangs-Ports.

- CLOCK MODE: Das Lesen und Schreiben der Ports kann nun alternativ auf zwei Arten ausgelöst werden:

AUTO: Alles wie bisher. Ständig Lesen (Polling) und Schreiben bei Zustandsanderung mit maximal 50 Samples/Sek.
USER: Lesen und Schreiben ausgelöst durch eine fallende Flanke am CLK-Eingang der DLL.

Das Beispiel UserClock_and_Readback.prj zeigt die die neuen Möglichkeiten.


http://www.expertprofi.ag.vu/USB-8255-PIO_V2.zip

Re: Anbindung von 8255

Verfasst: Donnerstag 22. April 2010, 21:17
von compander
Hallo olmuk.

Meines Wissens gibt es keinen Ersatz für den 8255.
Das ist auch nicht zwingen nötig. Das war halt ein sehr universeller I/O-Baustein. Mit buchstäblich "zahlreichen" Möglichkeiten.
Und den gibt es bei einem bekannten Auktionshaus immer wieder schon für einen Euro.

Man kann jedoch mit dem PCF8574 immerhin 8 I/O´s realisieren.
Der Baustein ist auch an PLE angebunden (über die I2C-Schnittstelle). Es gibt dafür in PLE auch ein Beispiel.
Da es 2 Adressen-Gruppen gibt, kann man diesen IC-Typ insgesammt 16-fach adressieren/nutzen.

Der PCF8574 ist auch auf dem "Microchip I²C - Board" (auch über Abacom beziehbar) enthalten, so dass man hier schon einmal die (8) OUT´s nutzen kann.
Allerdings ist hier eine einfache Änderung der Adresse nicht möglich. Diese ist festgelegt.
Auch für dieses Board gibt es in PLE Beispiele und Hilfen.

Desweiteren gibt es z.B. den MCP23017. Da sind dann 16 I/O´s möglich. (ebenfalls Microchip)
Ebenfalls über die I2C-Schnittstelle ansprechbar.
Hier kann man bis zu 8 IC´s über den Bus adressieren. Das sollte reichen. (16x8; IN oder OUT´s in Achtergruppen)

Beide Alternativen sind (aus meiner Sicht) sehr preiswert.

Mei. Ich stehe halt auf den 8255. Alles sehr einfach. Und 24 IN/OUT´s in 4 Gruppen bidirektional.

Gruß vom C :shock: mpander.

Re: Anbindung von 8255

Verfasst: Donnerstag 22. April 2010, 21:23
von ExpertProfi
@compander: Sicher gut gemeint, aber I²C ist nun wirklich ein ganz ANDERES THEMA!

Re: Anbindung von 8255

Verfasst: Donnerstag 22. April 2010, 21:54
von compander
##################################################################
Die Frage von "olmuk" war ja, ob es einen (direkten) "Ersatz" für den 8255 gibt.
Gibt es m.E. nicht.
##################################################################

Hoffe doch sehr, dass die alternativ genannten IC´s eine weitere/ergänzende Möglichkeit darstellen.
.........wenn es darum geht, zahlreiche I/O´s zu schaffen.

Falls der 8255 nicht vorhanden/schlecht zu beschaffen/nicht gewünscht ist.

Der bei diesem Thema (Betreff des Beitrags) von dir vorgeschlagener und dann eingesetzter Interface-/Schnittstellenbaustein CH341A kann glücklicherweise eh für beide Möglichkeiten (8255/I2C) genutzt werden.

OK?
Hoffe, wir sind hier immer noch d´accord.

Gruß vom C :shock: mpander.

Re: Anbindung von 8255

Verfasst: Freitag 23. April 2010, 07:37
von abacom
Der PCF8574 ist auch auf dem "Microchip I²C - Board"
Das stimmt leider nicht. Der IO-Chip ist ein 8-Bit Digital-I/O-Port (MCP23008).
http://www.electronic-software-shop.com ... twi-c-2_13

Re: Anbindung von 8255

Verfasst: Samstag 24. April 2010, 16:19
von Zampano
Hallo,

@olmuk: der offizielle Nachfolger sollte der 82C55 sein. Das ist die C-Mos-Variante. Der alte 8255 müsste noch ein sogenannter n-Mos-Typ sein. N-Mos hatte einen recht hohen Stromverbrauch.
Der 82C55 ist zwar am Aussterben aber irgendwie nicht totzukriegen (aus gutem Grund).
Noch erhältlich im bastelfreundlichen DIL-40 Gehäuse bei Reichelt (Elektronik) für schlappe 2,10 Euronen. Das macht nicht mal 9 Cent pro I/O.
Ansonsten ist des PLCC-Gehäuse vorherrschend. Z.B. bei Segor für etwas über 3 Euro.

Nachtrag:
Es gibt noch den uPD71055 von NEC der pinkompatibel sein sollte, ist aber noch seltener zu bekommen, finde ich.

Re: Anbindung von 8255

Verfasst: Montag 19. März 2012, 08:59
von Alexander
So, will den Thread nochmal aus der Versenkung holen.
Welchen Inverter kann man bei dem Projekt anstatt des
- 74LS7404 (Inverter) nehmen?
Gruß

Re: Anbindung von 8255

Verfasst: Sonntag 25. März 2012, 16:02
von Alexander
Und hat das Projekt jemand am laufen?
Gruß

Re: Anbindung von 8255

Verfasst: Montag 26. März 2012, 20:50
von compander
Hallo Alexander.

Ja. Hatte ich seinerzeit. Und funktioniert seit dem einwandfrei.
Habe 2 Platinen gebaut.
Den HW-Schaltplan von Expert Profi habe ich lediglich um einen ULN 2803 ergänzt. Damit kann man schnell die auf Output schaltete Portleitungen testen.
Die Funktion des Inverters (SN 74LS04) kann man auch sehr leicht jeweils mit einem NPN-Transistor als Emmiterfolger realisieren.
Anbei 2 Fotos. (der Reserve)

FP: oben 8 Led für Outputs.
Darunter 2 Buchsenleisten für 8 Outputs und 8 Inputs der Ports B und C.
Darunter die Buchse der USB-Schnittstelle.

Gruß von C :shock: mpander.

Re: Anbindung von 8255

Verfasst: Mittwoch 28. März 2012, 16:00
von Alexander
Wow, sieht gut aus.
Ich versteh aber mit den Prj Dateien von ExpertProfi nur Bahnhof.
Kannst du mir sagen was ich wo machen muß, daß die Eingänge funktionieren?
Gruß
Alex

Re: Anbindung von 8255

Verfasst: Mittwoch 28. März 2012, 18:04
von compander
Hallo Alex.

Im Gegenteil.
Benno hat hier ein schönes, und sehr einfach zu bedienendes Konfigurationsfenster erstellt.

Heute zunächst ein kleiner Test mit der "I\O8255.prj".
Angenommen, Port A soll als AUGANG getestet werden.

Blockschaltbild (BSB):
- auf "DLL4" mit Rechtsklick, und "Eigenschaften" wählen (Konfig-Fenster öffnet sich).
- dort "DLL importieren" wählen.
- die CH341A_8255.dll "öffnen" und OK.
- nochmals in das Konfigurationsfenster.
- "Einstellungen" kann man so lassen. Lediglich bei "Port Dir." den Punkt OUTPUT wählen. OK.

Frontplatte (FP):
Mäuseklaviatur (PortA) 0...7 betätigen.
Korrespodierend zu den leuchtenden Led PA0...7 müssen sich auch an der Hardware des 8255 die Pegel ändern.
Kontrollieren mit Voltmeter, Logik-Tester, oder mit einer kleinen Hardwareschaltung. Ich habe auf der Platine
diese gleich mit aufgebaut. Auf dem Foto links oben. Es ist ein ULN2803 mit 8 Led und 8 Vorwiderständen.
Anbei ein Schaltplan, wo sich der IC samt Beschaltung links unten befindet.
Einfach die Pins "IN1...8" mit dem Datenleitungen des Ports A verbinden. (bei mir Pfostenstecker/Pfostenbuchsen)
Achtung! In meinem Schaltplan sind diese Portleitungen zufällig mit B7...0 bezeichnet!

Soweit der erste Test.
Wenn der Port A als OUTPUT funktioniert, dann ist es nur eine Winzigkeit, diesen auf INPUT zu stellen.

Gruß vom C :shock: mpander.

Re: Anbindung von 8255

Verfasst: Donnerstag 29. März 2012, 13:26
von Alexander
Hmm,
bei mir tut sich gar nichts.
Kann mir nur noch vorstellen das die 2 8255er kaputt sind.

Re: Anbindung von 8255

Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2012, 09:12
von Alexander
Hab jetzt die Schaltung 5 mal auf meim Steckbrett aufgebaut.
Kann es sein das es an den ICs liegt das nichts geht?
Als 8255 hab ich den von Reichelt.
Wingshing WS82C55AG-5P
ein SN74LS373N und
ein SN74LS04N.
Ansonsten finde ich einfach keinen Fehler.
Wenn ich den CH341 einstecke leuchtet die LED solange auf bis ich die Steuerung von PLE starte.
Dann geht sie aus und es rührt sich nichts mehr.

Re: Anbindung von 8255

Verfasst: Donnerstag 7. Juni 2012, 18:13
von compander
Hallo Alex.

Die Schaltung besteht ja aus mehreren Baugruppen.
Es erscheint mir sinnvoll eine nach der anderen aufzubauen und zu testen.
Zünächst nur die Schnittstelle.
Diese besteht ja nur aus einer USB-Buchse, dem CH341A-Baustein, einem Widerstand und einem Kondensator.
Dazu füge ich dir den Beitrag meiner HP "USB nach Paralleport- und I2C-Schnittstelle" bei.
Denke dir einfach die I2C-Buchsen und desen Verdrahtung weg. Ebenso die Sub-D Buchse.
(Achtung: in diesem Falle bitte den Pluspol des Kondensators mit Pin 28 (des CH341A) verbinden)
Zum testen der Pins auf Ein- bzw. Ausgang eignet sich vorzüglich die von Abacom erstellte "in out def.prj".

Die Schaltungsergänzung "Test für" ist zwar nützlich, jedoch nicht unbedingt erforderlich.
Pegeländerungen kann man auch leicht mit einem Multimeter feststellen.

Hoffe, der erste Test ist nun erfolgreich.

Herzlichen Gruß von C :shock: mpander.

Re: Anbindung von 8255

Verfasst: Freitag 8. Juni 2012, 05:54
von Alexander
Hi,
Das hatte ich auch schon probiert, mit der Minimalbeschaltung.
Der CH341 funktioniert mit dem Testprojekt von Abacom sowohl alle Pins als auch beide Richtungen ohne Probleme.

Gruß

Re: Anbindung von 8255

Verfasst: Samstag 9. Juni 2012, 18:16
von compander
Hallo Alex.

Die von mir genutzten Port-Bausteine sind von Intel und AMD. Und heißen (L)D8255A-5.
Und sind keine CMOS-Versionen.
Bei Bedarf kann ich dir einen garantiert funktionierenden IC schicken.

Gruß von C :o mpander.

Re: Anbindung von 8255

Verfasst: Samstag 9. Juni 2012, 18:21
von Alexander
Ich habe die gleichen Probleme auch mit nem NeEX D8255AC-2 bzw D8255AC-5.
Kann man den 373 auch testen? Der SN74LS04 invertiert auf jedenfall.
MFG

Re: Anbindung von 8255

Verfasst: Sonntag 10. Juni 2012, 00:11
von compander
Hallo Alex.

Ich habe mir den Schaltplan noch einmal vorgenommen.
Es gibt Zeichenfehler. Es betrifft die Anschlüße des 8255.
Konkret: A0, A1 und /CS.
Anbei der umgezeichnete Schaltplan. Sorry.

Gruß von C :shock: mpander.

Re: Anbindung von 8255

Verfasst: Montag 11. Juni 2012, 08:01
von abacom
Das Projekt wurde ursprünglich von ExpertProfi vorgestellt...
http://www.expertprofi.wg.am/usb-8255-pio/