Seite 1 von 2

Stopuhr mit Ausgabe an RS232

Verfasst: Montag 30. November 2009, 20:19
von asap
Hallo Abacom Gemeinde!

habe ein kleines Problem!

Habe mir jetzt zur Stopuhr (Stoppuhr) ein externes 8Digit 7 Sec Display gebastelt, wie kann ich jetzt über RS232 (siehe Bild) die Anzeige ansteuern?

ist das überhaupt möglich?

lg Didi (asap)

Re: Thema Stopuhr mit ausgabe an RS232

Verfasst: Montag 30. November 2009, 22:37
von Mike D
Zeit-String in einzelne Ziffern zerlegen, auf A/D-Wandler geben, in Schieberegister laden und raustakten.

Re: Thema Stopuhr mit ausgabe an RS232

Verfasst: Montag 30. November 2009, 22:40
von KAKTUS
Das sollte möglich sein. Es hängt letztlich von deine Fähigkeiten ab.
Wichtig ist erst einmal die Funktionsweise des MAX7219 zu verstehen. Dazu ist ein "Blick" ins Datenblatt http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/1339 unerlässlich.

Wie sehen denn deine bisherigen Gedanken dazu aus?

Re: Thema Stopuhr mit ausgabe an RS232

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2009, 09:52
von abacom
Das Problem liegt hier beim Signal Tx, das sich nicht direkt aus PL ansprechen lässt, während RTS und DTR kein Problem wären. Zeitgemässer wäre natürlich die USB-Anbindung...
...so wie im Original-Projekt...
http://www.bobhobby.com/wp-content/uplo ... erface.GIF
... oder z.B. auch mit einem CH341A, der auch die SPI-Signale generieren könnte...
http://www.electronic-software-shop.com ... 41a-c-2_24

Re: Thema Stopuhr mit ausgabe an RS232

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2009, 11:27
von asap
Hallo Abacom,
Hallo Gemeinde,

Natürlich ist USB für solche Anwendung das richtige, aber.....

kurze erklärung zu meinen Projekt... warum...

Ihr kennt ja das problem mit der Stoppuhr und das ich das Bild über einen Video-Beamer Anzeigen will, funktioniert ja jetzt ohne Probleme ---Dank Abacom! Ich habe das Projekt Stoppuhr für unseren Reitclub gemacht und da wir jetzt in einer Halle Reiten und Springen habe ich mit dem Beamer kein Problem, nur im Frühjahr und Sommer kann ich den Beamer im Sonnenlicht nicht betreiben, daher habe ich schon für das Jahr 2010 eine Riesen 7Sec LED Anzeige gebastelt mit 6 bzw.8 LED Segmenten und ULN2803 als Leistungstreiber.

.... ich kann mit der Hardware halbwegs umgehen und Basteln, nur leider bin ich in der Software bzw. Ansteuern der Signale nich so gut drauf wie Ihr, liebes Abacom Team und Gemeinde.

Ich glaubte das ist so einfach die Eingangs-Signale des LED treiber MAX 7219 oder den MC14489. an die RS232 zu koppeln und über PL die $ oder Z an die RS232 zu senden.

lg :(
Didi(asap)

Re: Thema Stopuhr mit ausgabe an RS232

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2009, 11:46
von abacom
Sie müssen sich klar machen wie Ihre Schaltung überhaupt funktioniert: Die Signale DIN, CLOCK und EN (LOAD) sind zwar an die RS-232 angeschlossen, ABER...die Schaltung IST kein RS232-Gerät! Vielmehr verwendet der Treiberchip eine SPI-Schnittstelle und die Datenleitungen DTR, TxD und RTS werden nur "missbraucht" und müssen individuell so programmiert werden, wie es dem SPI-Protokoll entspricht (und eben NICHT dem RS232-Protokoll). Damit kommen die Komponenten wie z.B. "Byte senden" oder "String senden" nicht in Frage, sondern nur "COM-direkt" oder "Port schreiben".
Unbedingt das Datenblatt zum MAX 7219 lesen und verstehen, sonst gibt es nur Frust.

Re: Thema Stopuhr mit ausgabe an RS232

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2009, 13:00
von asap
Hallo Abacom,

vielen Dank für die Info, bzw. Aufklärung!

OK mir ist im Bilde das die TX nicht über PL angesteuert werden kann.

dann muss das ja mit dieser Schaltung funktionieren? hier werden DTR/RTS/und Gnd beschaltet.


lg

Re: Thema Stopuhr mit ausgabe an RS232

Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2009, 14:50
von KAKTUS
Hallo,
OK mir ist im Bilde das die TX nicht über PL angesteuert werden kann.
Doch, man kann es über die RS232 steuern, jedoch mit einem ganz bestimmten seriellen Protokol wie im Datenblatt.

Geeignet wäre dieser PL-Baustein.

Re: Thema Stopuhr mit ausgabe an RS232

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2009, 18:52
von asap
Hallo Kaktus,

vielen , vielen Dank für deine Hilfe. :?:

mfg

ASAP

Re: Thema Stopuhr mit ausgabe an RS232

Verfasst: Samstag 5. Dezember 2009, 12:53
von KAKTUS
Hallo Asap,

welche Fragen sind noch offen?
Hast du Protokoll im Datenblatt verstanden?
Wenn nein, was verstehst du nicht?

Re: Thema Stopuhr mit ausgabe an RS232

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2009, 09:05
von asap
Hallo Kaktus,

leider , ich glaub ich schnall das nicht.

ich verstehe Bahnhof - die Infos im Datenblatt sind mir soweit klar, aber im PL die Zahl bzw String in die richtige Bahn zubringen und danach noch an rs232 raus zu senden - das ist mir noch zuviel.

ich glaub als Anfänger in PL ist das eine ecke zu groß. :cry:

Danke für deine nachfrage.

Asap

Re: Thema Stopuhr mit ausgabe an RS232

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2009, 18:12
von compander
Hallo Asap.

Bevor hier nix mehr weitergeht:
würde es dir etwas nützen, wenn wir den "Zähler" neu definieren könnten?

Kein Spezial-IC, sondern einfache IC´s. Z.B.: CD 4026.
- beliebig kaskadierbar
- zunächst Standart 7-Segment-Anzeigen (hier gem. Kathode)

Anbindung des PLE-Projektes über die parallele Schnittstelle
(es werden nur 3 Leitungen benötigt (2x Out; GND))

Funktionen aus PLE heraus:
Taktfrequenz für die Zähler(kette)
Reset (der Zählerstände)

Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es lediglich um einen "Aufwärtszähler".

Gruß vom C :shock: mpander.

Re: Thema Stopuhr mit ausgabe an RS232

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2009, 20:28
von asap
Hallo Compander,

natürlich würde ich gern mit Dir einen neuen Zähler aufbauen und die Spezial IC´s vergessen!

der 4026 ist mir bekannt, es ist auch richtig das es sich nur um einen Aufwärtszähler
handelt (Stoppuhr).

Es währe mir eine Ehre mit Dir dieses Projekt zu machen! (ein schöneres Weihnachts-geschenk kann ich mir gar nicht wünschen!)

lg
Asap :P

Re: Thema Stopuhr mit ausgabe an RS232

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2009, 23:08
von KAKTUS
Hallo asap,

Wenn ich dich richtig verstanden habe, so hast du die Hardware doch schon aufgebaut, richtig?

Wenn das so ist, können wir gerne versuchen deine Stoppuhr zum laufen zu bringen.

Ich habe jetzt mal einen "Probeschaltung" zusammen gestrickt, damit kannst du erst einmal mit den DIP-Schaltern den MAx 7219 von Hand bedienen. Dies ist keine fertige Schaltung, mangels Hardware konnte ich sie auch nicht testen.
Die Schaltung macht nix anderes, als das was an den Dip.Schaltern eingestellt wurde über RS232 rauszutakten (DIN , LOAD, CLK)
Bitte erst die Schnittstelle COMx einstellen und dann die Pegel am MAX7219 testen. Eventuell musst du noch invertieren. Solltest du keine Echte RS232 haben, könnte es mit den USB rs232 Konvertern Problem geben, dann könnten wir evtl den LPT Port verwenden.

Re: Thema Stopuhr mit ausgabe an RS232

Verfasst: Samstag 12. Dezember 2009, 22:22
von compander
Hallo Asap.

Leider weiss ich nicht genau, wie es weitergehen soll.

Funktioniert der Schaltungsvorschlag von Kaktus?
Oder willst Du dir einen neuen Zähler/Stopuhr mit den vorgeschlagenen CD4026 bauen?

Wenn letzteres zutreffen sollte, dann habe ich noch einige Fragen:
- Wieviele Stellen vor und nach dem "Komma" (also z.B. ab den Bruchteilen einer Sekunde) sollen es sein?
- Darf alles in Sekunden und Bruchteile davon angezeigt werden? (also dezimal) Das wäre ein Zähler.
- Oder soll es in Minuten, Sekunden und Buchteilen davon angezeigt werden. Dies wäre dann eine Uhr. Besser: Stopuhr.
- Welche Betriebsspannung willst du nutzen?
- Haben deine Led-Anzeigen eine gemeinsame Anode oder Kathode? Event. Typ angeben.

Anbei ein Schaltplan mit 4 Stellen. Hier 2 Stellen vor und 2 Stellen nach dem "Komma". Takt 100 Hz.
Und ein Minitestprojekt für die parallele Schnittstelle.

(kleiner Nachtrag: alle Pin 3 (der 4026) miteinander verbinden, und auf +5V legen.
Wird ein Dezimalpunkt benötigt, so ist der zugehörige Vorwiderstand ebenfalls auf +5V zu legen.
Alle Widerstände haben den Wert 470 Ohm. Bei 5 Volt Betriebsspannung)

Gruß vom C :shock: mpander.

Re: Thema Stopuhr mit ausgabe an RS232

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2009, 20:36
von asap
Hallo Compander,
Hallo Kaktus,


Compander: Ja es sollte eine Stoppuhr mit folgenden funktionen sein:

100 - 10 - Sec - Min also 6-Stellige 7Sec Anzeige.

in PLE muss eine Stoppuhr vorhanden sein sowie eine Auswertung, habe bereits die PLE Front sowie zuordnung fertig : Stoppuhr von PLE über $ Display und eine Excel Tabelle die bei jedem Stopp Lichschranken bzw auch Manuel Druck eine Zeile mit dem Ergebnis reinschreibt.
Weiters habe ich auch über LPT 1xStart und 1x Stopp Lichtschranken angeschlossen funkt auch so weit.

Habe mir das Projekt am Sa Abend noch mal´s zusammen gebastelt - Cd4026 in PLE und 7Sec display danach die CLK , CLK Enable und Reset gleichzeitig an die LPT geschlossen
1.)Leider kann ich die Werte vom 7Sec Display in PLE nicht in den Messwert Rec einfügen.
2.)Sind an meiner Anzeige und im PLE (warscheindlich durch die 50meter Kabellänge) die Werte nicht Syncron - die Anzeige mit dem 100 ist immer verändert (am Grossdisplay)


Kaktus: vielen Dank für dein Beispiel, habe die Hardware MAX7219 Fertig und Probiert. - Du hast recht das mit dem USB-RS232 funkt nicht so richtig, die Daten werden nicht immer rausgesendet und das Display zeigt nur irrgend was an.

weiters habe ich mein PLE Projekt Stoppuhr und ein Foto der Grossanzeige reingehängt.
Habe 2.585Stk 5mm Rote LED eingelötet :?
lg
Asap

Re: Thema Stopuhr mit ausgabe an RS232

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2009, 20:50
von KAKTUS
Hi asap,

RESPEKT ! ganz schöner Aufwand was du da treibst.

also, ich würde an deiner Stelle den parallel Port nehmen. Der hat TTL Pegel und damit kannst du den Max direkt ansteuern. Hoffe du hast einen echten LPT Port und nix mit konverter.
Als Anschlussbelegung empfiehlt sich:

Bild

Das kannste für PL und dem MAxim Steuerprogramm verwenden:
Bild

http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/an_pk/2782

Re: Thema Stopuhr mit ausgabe an RS232

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2009, 21:01
von asap
Hallo Kaktus,

echt Super, werde das gleich Probieren! (ich check das ganze Internet und finde so was nicht!!??) :x

Danke!

lg

Asap

Re: Thema Stopuhr mit ausgabe an RS232

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2009, 21:07
von KAKTUS
Die Transistoren brauchst du in diesem Fall nicht und kannst die vorhandenen 5k Widerstände gleich mitverwenden. Wenn es mit diesem Maxim Programm geht, dann schaffen wir es auch mit Profilab.

Re: Thema Stopuhr mit ausgabe an RS232

Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2009, 23:18
von KAKTUS
Gibt es was neues zum Thema Stoppuhr?