Seite 2 von 2

Re: Ball-and-Beam Simulation

Verfasst: Mittwoch 29. September 2010, 22:52
von Tüftler1983
Hallo ihr Zwei,

Also auch damit kein Erfolg.

habe mal nen sceenshot von meinem installierten Framenetwork.


Bis dann der tüftler

Re: Ball-and-Beam Simulation

Verfasst: Mittwoch 29. September 2010, 23:07
von Udo_Olaf
Hallo Ihr Nachteulen,

diesmal nur der Fuzzy Controller ohne .NET im Anhang. Versucht noch mal ob Ein- und Ausgänge kommen...

Grüße

Udo_Olaf

Re: Ball-and-Beam Simulation

Verfasst: Mittwoch 29. September 2010, 23:09
von Tüftler1983
Nabend,

Also auch damit kein Erfolg, leider!

Gehe aber jetzt auch schlafen.

Bis dann der tüftler

Re: Ball-and-Beam Simulation

Verfasst: Mittwoch 29. September 2010, 23:21
von compander
Hallo Udo_Olaf.

Funktioniert ebenfalls nicht.

Ich habe da einen schweren Verdacht. Warum das nicht funktioniert..........
Das werde ich mir Morgen, oder die nächsten Tage genau ansehen.
Dann sollte es gehen. Wäre ja noch schöner........

Gute Nacht !!!
Gruß vom C :shock: mpander.

Re: Ball-and-Beam Simulation

Verfasst: Donnerstag 30. September 2010, 00:33
von compander
Hallo Tüftler1983.

Sorry, sorry, sorry.

Habe mich vertipt. Manchmal sollte man doch lieber "copy & paste" nutzen.
Muss heissen: http://www.minirock2009.de.vu.

Gruß vom C :shock: mpander.

Re: Ball-and-Beam Simulation

Verfasst: Freitag 1. Oktober 2010, 20:55
von Udo_Olaf
Hallo,

in Zusammenarbeit mit Compander sind jetzt DLL´s entstanden, die (hoffentlich) überall lauffähig sind.
Also nochmals probieren...

Grüße

Udo_Olaf

Re: Ball-and-Beam Simulation

Verfasst: Freitag 1. Oktober 2010, 22:03
von compander
Hallo Udo und Freunde.

Nun funktioniert der DLL-Import bei mir perfekt.

Ich mag mich irren.
Es kommt vermutlich auch daraf an, welche Framework-Version auf dem Rechner installiert ist.

Udos neueste 2 DLL´s funktionieren bei mir mit PLE4 und:
Microsoft.NET Framework 3.5 SPI
völlig problemlos. Der DLL-Import beider (neuen DLL´s) ist bei mir nun absolut unspektakulär.

Intersanntes Projekt, da:
- mit manueller Bedienung schwierig zu bewerkstelligen....... (irgendwie ein Geduldsspiel. Udo: sorry für dieses Bemerkung!)
- Automatikmodus (Regelprozess) aus meiner Sicht: perfekt! ...was für die diese Option spricht !!!
Zumal hier die CPU-Auslastung auch niedrig ist. Gratulation an Udo.

Gruß vom C :shock: mpander.

Re: Ball-and-Beam Simulation

Verfasst: Samstag 2. Oktober 2010, 05:48
von Tüftler1983
Alles perfekt!!

Danke das du bzw ihr solange dran gearbeitet habt!!
Echt ne schöne sache.

Bis bald der Tüftler

Re: Ball-and-Beam Simulation

Verfasst: Donnerstag 14. Oktober 2010, 10:06
von Udo_Olaf
Hallo zusammen,

mit einer Erweiterung für Ball-and-Beam kann man das Regelverhalten selbst bestimmen.
Die Regelbasis besteht aus 7 Regeln. Dabei ist POSITION die Ballpostion(Eingang), SPEED die Ballgeschwindigkeit (Eingang) und ANGLE der Wippenwinkel (Ausgang).

Die Messwerte der beiden Eingänge werden den Zugehörigkeitsfunktionen NEG_BIG, NEG_SMALL, ZERO, POS_SMALL und POS_BIG zugeordnet. Auch der Ausgang ANGLE wird über die gleichen Zugehörigkeitsfunktionen gesteuert. Das „dos“ in den Regeln steht für Degree Of Support und bestimmt wie stark die jeweilige Regel gewichtet wird und somit das Ergebnis beeinflußt. Wenn DOS auf 0 gesetzt wird, dann hat die Regel keinerlei Einfluß auf das Ergebnis.

Die Regeln:
Regel1: if POSITION is ZERO and SPEED is ZERO then ANGLE is ZERO dos 0.4
Regel2: if POSITION is NEG_SMALL then ANGLE is POS_SMALL dos 0.35
Regel3: if POSITION is POS_SMALL then ANGLE is NEG_SMALL dos 0.35
Regel4: if POSITION is NEG_BIG then ANGLE is POS_BIG dos 0.8
Regel5: if POSITION is POS_BIG then ANGLE is NEG_BIG dos 0.8
Regel6: if POSITION is ZERO and SPEED is POS_SMALL then ANGLE is NEG_SMALL dos 1.0
Regel7: if POSITION is ZERO and SPEED is NEG_SMALL then ANGLE is POS_SMALL dos 1.0

Mit den numerischen Eingängen Rule1..Rule7 kann der jeweilige „dos“ (Degree Of Support) der dazugehörigen Regel einstellt werden und somit das Regelverhalten verändert werden.

Viel Spaß damit

Udo_Olaf