Seite 1 von 1
Modbus-Client
Verfasst: Montag 31. März 2014, 18:26
von hrathke
Hallo abacom,
eigentlich ein toller neuer Modbus Client!
Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden der Abfrage einen Namen (Symboldarstellung!) zu verpassen? Das wäre der Knaller gewesen, wenn die Abfrage einen Namen (und wenn es nur 8 Zeichen gewesen wären) statt einer kryptischen Nummer ($R1) bei der Symboldarstellung bekommt... - obwohl das schon wieder "Meckern auf hohem Niveau" ist

- also bitte nicht "krumm" nehmen

.
Aber vllt. habe ich auch nur etwas übersehen?
Gruß
HR
Modbus-Client
Verfasst: Dienstag 1. April 2014, 10:07
von abacom
Danke für die Anregung. Ist jetzt aber erst einmal so wie es ist.
Re: Modbus-Client
Verfasst: Sonntag 4. Mai 2014, 18:38
von hrathke
Hallo,
ich habe jetzt den neuen Client in einem neuen Projekt ausprobieren können. Leider funktioniert nur das Lesen (Funktion 02 und 03) gut. Versucht man Funktion 15 und 16 so bekomme ich nur Fehlermeldungen ("Fehler im Gerät"). Auch eine Verzögerung der einzelnen Abfragen zueinander schafft keine Abhilfe.
Werden die alten Modbus Abfragen verwendet, funktioniert alles tadellos.
Gibt es hierzu andere Erfahrungen?
Weiterhin würde mich auch interessieren wozu man die Anzahl der Variablen eingeben kann. Ich hätte erwartet, das sich dann die Anzahl der entsprechenden Pins ändern würde (wie in der alten Version "Anzahl der Kanäle") - tut es aber nicht.
Gruss
HR
Re: Modbus-Client
Verfasst: Montag 5. Mai 2014, 08:11
von abacom
Weiterhin würde mich auch interessieren wozu man die Anzahl der Variablen eingeben kann. (...)
Bei der neuen Komponente werden die Rückgabewerte eines Modbus-Requests als $String geliefert.
Liest man z.B. zwei (Anzahl=2) Float-Variablen (= vier aufeinander folgende 16Bit-Modbusregister),
könnte die Ausgabe z.B. so aussehen: Pin $Rx="1,234E-03;2,345E9"
Anhand des ";" lassen sich die Kanäle ggf. leicht mit der Komponente $Part separieren.
(Das Beispiel "Siemens_Sentron_PAC4200.prj" macht von dieser Möglichkeit erfolgreich Gebrauch.)
Wenn das Gerät Fehler meldet stimmen wahrscheinlich entweder die Registeradressen nicht
oder die Modbus-Funktion wird vom Gerät nicht unterstützt. Möglich wäre aber auch das das Gerät von zu vielen Anfragen
überflutet wird. Mache Geräte benötigen eine "Erholungspause" bis sie wieder ansprechbar sind.
Re: Modbus-Client
Verfasst: Montag 5. Mai 2014, 18:01
von hrathke
abacom hat geschrieben:Wenn das Gerät Fehler meldet stimmen wahrscheinlich entweder die Registeradressen nicht
oder die Modbus-Funktion wird vom Gerät nicht unterstützt. Möglich wäre aber auch das das Gerät von zu vielen Anfragen
überflutet wird. Mache Geräte benötigen eine "Erholungspause" bis sie wieder ansprechbar sind.
Hallo abacom,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
zum Zitat: Dem würde ich prinzipiell zustimmen, wenn es mit den "alten" Bausteinen nicht funktionieren würde. (Ich habe +1 berücksichtigt und auch die Pausen). Ich verwende als Hardware im Übrigen den X20BC0087 Modbuscontroller von B&R.
Gruss
HR
Re: Modbus-Client
Verfasst: Dienstag 6. Mai 2014, 10:42
von abacom
Weiss nicht. Vielleicht einmal die Konfig-Datei hochladen.
Re: Modbus-Client
Verfasst: Dienstag 6. Mai 2014, 14:21
von hrathke
Hallo,
hab ich leider nicht mehr - werde es beim nächsten Projekt (wenn Zeit dazu ist) noch einmal Testen und dann die Konfiguration wegspeichern. Im Moment verwende ich wieder die alten Bausteine (aus Zeitgründen) in neuen Projekten ...
Gruß
HR
Re: Modbus-Client
Verfasst: Samstag 26. September 2015, 18:42
von Unimog
hrathke hat geschrieben:Hallo,
ich habe jetzt den neuen Client in einem neuen Projekt ausprobieren können. Leider funktioniert nur das Lesen (Funktion 02 und 03) gut. Versucht man Funktion 15 und 16 so bekomme ich nur Fehlermeldungen ("Fehler im Gerät"). Auch eine Verzögerung der einzelnen Abfragen zueinander schafft keine Abhilfe.
Werden die alten Modbus Abfragen verwendet, funktioniert alles tadellos.
Gibt es hierzu andere Erfahrungen?
Weiterhin würde mich auch interessieren wozu man die Anzahl der Variablen eingeben kann. Ich hätte erwartet, das sich dann die Anzahl der entsprechenden Pins ändern würde (wie in der alten Version "Anzahl der Kanäle") - tut es aber nicht.
Gruss
HR
Das Problem habe ich mit Siemens SPS Steuerungen auch..... Die alten laufen ohne Probleme und der neue Modbus-Client klappt nicht ohne Fehlermeldung in der SPS Steuerung.
Bei den alten habe ich praktisch immer eine aufgebaute Verbindung (laut Siemens Funktionsbaustein) und bei dem neuen Modbus-Client nicht.
Ansonsten finde ich die Idee und das Konzept vom neuen Modbus-Client spitze.
Naja vielleicht haben wir Glück in einer findet das Problem... wäre klasse

Re: Modbus-Client
Verfasst: Dienstag 29. September 2015, 08:20
von abacom
Fehler der Komponente sind nicht bekannt.
Wenn das Gerät Fehler meldet stimmen wahrscheinlich entweder die Registeradressen nicht
oder die Modbus-Funktion wird vom Gerät nicht unterstützt. Möglich wäre aber auch das das Gerät von zu vielen Anfragen
überflutet wird. Mache Geräte benötigen eine "Erholungspause" bis sie wieder ansprechbar sind.