[gelöst] analoger Einsteller (Schieber) min/max einstellbar

Dieser Bereich ist für den Austausch FERTIGER Makros und allgemein nützlicher Schaltungen vorgesehen.
Antworten
testerer
Beiträge: 145
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2009, 10:17
Wohnort: Sachsen

[gelöst] analoger Einsteller (Schieber) min/max einstellbar

Beitrag von testerer » Mittwoch 5. August 2009, 15:13

hi abacom,

ein Schieber, dessen min/max-Werte direkt auf fp einstellbar sind und angezeigt werden, wäre nicht schlecht.
(siehe beispielprojekt, aber da geht es nur "richtig" , wenn obergrenze >0 und untergrenze <0 und "ganz richtig", wenn OG und UG im betrag gleich sind)
Zuletzt geändert von testerer am Donnerstag 6. August 2009, 15:23, insgesamt 4-mal geändert.

compander
Beiträge: 657
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 17:06
Wohnort: Markt Schwaben

Re: analoger Einsteller (Schieber) min/max ein- und darstellbar

Beitrag von compander » Mittwoch 5. August 2009, 16:02

Hallo Testerer.

Denke, dass hier nicht zwingend ein neues Bauteil nötig ist. Zumal deine Schaltung gut funktioniert.

# Aus der Schaltung ein Makro "machen". (Ist dann praktisch das Gleiche wie ein Bauteil.)
# Anstelle von: SR1, NE1, NE2 und ND1: Makropins (ich glaube, ND2 braucht man nicht unbedingt).
# eine kleine "readme" schreiben, damit jeder weiss, was an den Pins alles angeschlossen werden kann/soll.
Ist dann sehr klein, und fein. Habe fertig.

Gruß vom C :shock: mpander.

PetryC
Beiträge: 57
Registriert: Montag 15. Dezember 2008, 19:58
Wohnort: Lambsheim
Kontaktdaten:

Re: analoger Einsteller (Schieber) min/max ein- und darstellbar

Beitrag von PetryC » Mittwoch 5. August 2009, 19:49

Hallo Testerer,

wieder mal der Beweis, dass die Kommune super Ideen hat.
Habe ein MAKRO daraus gemacht. Funktioniert super.
Gruß PetryC

Mike D
Beiträge: 528
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 14:48
Wohnort: Elbe- Weser-Dreieck

Re: analoger Einsteller (Schieber) min/max ein- und darstellbar

Beitrag von Mike D » Mittwoch 5. August 2009, 21:24

eine Alternative.
Verträgt auch vertauschte Polaritäten, also oberer Wert kleiner als unterer.

Mike
Dateianhänge
Schieberegler-einstellbar.prj
(2.45 KiB) 394-mal heruntergeladen

testerer
Beiträge: 145
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2009, 10:17
Wohnort: Sachsen

Re: analoger Einsteller (Schieber) min/max ein- und darstellbar

Beitrag von testerer » Donnerstag 6. August 2009, 13:30

hi,

compander: meine schaltung funktioniert eben nicht, so wie ich es will (z.b. ist null immmer in der mitte, auch bei 400 - -20).
ND2 hatte ich nur zum test eingefügt. und ein neues bauteil ist nach mike ds verbesserung auch überflüssig.

petryc: jau, ist schon sehr gut hier!

mike d: fettes Danke! hast meine schaltung sehr vereinfacht und (!) der nullpunkt ist da wo er hingehört.

Fazit
mein problem ist [nicht] gelöst! mike d-schaltung als makro, ohne nd2 ( ;) ) und fertig.

klasse, weiter so!

edit: ein riesen nachteil des "formel universell"-bausteines: die simulationsfrequenz geht absolut in den keller (von 800 kHz auf 12 kHz)! schade, also werde ich an meiner eigenen schaltung weiterbasteln. :(
Zuletzt geändert von testerer am Donnerstag 6. August 2009, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.

testerer
Beiträge: 145
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2009, 10:17
Wohnort: Sachsen

Re: analoger Einsteller (Schieber) min/max ein- und darstellbar

Beitrag von testerer » Donnerstag 6. August 2009, 15:20

hi,

ich hab nun mikes formel "aufgelöst", also in einzelne berechnungsbauteile gesteckt. und siehe da...
... es funktioniert, ple "rennt" mit 1200 kHz!!!!! dies scheint die lösung zusein.

aber warum rechnet ein formelbaustein "langsamer" als mehrere einzelne bausteine?

egal: jetzt isses gelöst!
:D

Mike D
Beiträge: 528
Registriert: Dienstag 14. Oktober 2008, 14:48
Wohnort: Elbe- Weser-Dreieck

Re: [gelöst] analoger Einsteller (Schieber) min/max einstellbar

Beitrag von Mike D » Donnerstag 6. August 2009, 15:51

stimmt tatsächlich. Aus Einzelbausteinen aufgebaut ist es bis zu 100 Mal schneller als mit einem Formelbaustein.

Mike

Antworten

Zurück zu „Makros & Schaltungen“