PC-USB-I2C Interface
PC-USB-I2C Interface
Hallo Abacom Team
Ich bin schon ein langjähriger "Abacom" Fan
was ich vermisse, ist ein Hardwaremodul von ELV "PC-USB-I2C Interface"
Gruss
Albin
Ich bin schon ein langjähriger "Abacom" Fan
was ich vermisse, ist ein Hardwaremodul von ELV "PC-USB-I2C Interface"
Gruss
Albin
Re: Anregung:
Da gibt es nichts zu vermissen. Das Gerät wird per VCP (virtueller COM-Port) angesprochen, also mit den ProfiLab-RS232-Komponenten.
ABACOM support
Re: PC-USB-I2C Interface
Hallo,
ich bin neu hier und brauche mal Hilfe zu der benannten Hardware, kann mir jemand Helfen wie ich die Hardware in Profilab ansteuern kann?
Welches Bauteil, wie schicke ich die Befehle und wie muss ich es beschalten damit ich was empfange.
Ich habe es mit String und Zahl Senden/Empfangen versucht und der Comport direkt ist ja als Bauteil mit ein und Ausgängen konfiguriert.
Vielleicht hat jemand auch ein fertiges Projekt für mich oder zumindest den Empfangs oder Sendeteil.
Vielen Dank
mfG
Tschili
ich bin neu hier und brauche mal Hilfe zu der benannten Hardware, kann mir jemand Helfen wie ich die Hardware in Profilab ansteuern kann?
Welches Bauteil, wie schicke ich die Befehle und wie muss ich es beschalten damit ich was empfange.
Ich habe es mit String und Zahl Senden/Empfangen versucht und der Comport direkt ist ja als Bauteil mit ein und Ausgängen konfiguriert.
Vielleicht hat jemand auch ein fertiges Projekt für mich oder zumindest den Empfangs oder Sendeteil.
Vielen Dank
mfG
Tschili
Re: PC-USB-I2C Interface
COM $String senden/empfangen und COM Byte Senden/Empfangen sind die Komponenten die in Frage kommen.
Das Verständnis der Protokolle ist unerlässlich und eher nichts für Einsteiger. Die Datenaufbereitung hängt ja ganz entscheidend von den angeschlossenen I²C-Komponenten ab und die gibt´s wie Sand am Meer.
http://www.elv-downloads.de/Assets/Prod ... web_um.pdf
Das Verständnis der Protokolle ist unerlässlich und eher nichts für Einsteiger. Die Datenaufbereitung hängt ja ganz entscheidend von den angeschlossenen I²C-Komponenten ab und die gibt´s wie Sand am Meer.
http://www.elv-downloads.de/Assets/Prod ... web_um.pdf
ABACOM support
Re: PC-USB-I2C Interface
Über das Terminal kann ich den Sensor auslesen, da gebe ich bei HTerm ein:
S28L0160P S2903L0160P
Also messung starten, warten, auslesen 3byte, warten Ende.
So klappt mit dem Terminal auch sehr gut und zuverlässig.
Über Profilab sende ich den String wie oben beschrieben, an der Kontrollleuchte des USB-I2C Adapters sehe ich auch das der was
bekommt und sendet. Takten tue ich den Com-String senden mit 5 Sekunden, da der I2C Sensor ja zeit braucht.
Aber Empfangen tue ich nichts, da habe ich Com-String empfangen und Takte den mit 1KHz, nur dort kommt nichts an.
Da ist momentan der Haken, also ansprechen geht, es kommt nur nichts rein.
Vielleicht gibt es ja jemanden der weiß wie man damit kommunizieren kann, eventuell ein Timing Problem? Oder was
mit dem Synchronisationszeichen? Ob ich es weglasse oder eines hinschreibe ist egal
Vielen Dank
S28L0160P S2903L0160P
Also messung starten, warten, auslesen 3byte, warten Ende.
So klappt mit dem Terminal auch sehr gut und zuverlässig.
Über Profilab sende ich den String wie oben beschrieben, an der Kontrollleuchte des USB-I2C Adapters sehe ich auch das der was
bekommt und sendet. Takten tue ich den Com-String senden mit 5 Sekunden, da der I2C Sensor ja zeit braucht.
Aber Empfangen tue ich nichts, da habe ich Com-String empfangen und Takte den mit 1KHz, nur dort kommt nichts an.
Da ist momentan der Haken, also ansprechen geht, es kommt nur nichts rein.
Vielleicht gibt es ja jemanden der weiß wie man damit kommunizieren kann, eventuell ein Timing Problem? Oder was
mit dem Synchronisationszeichen? Ob ich es weglasse oder eines hinschreibe ist egal
Vielen Dank
Re: PC-USB-I2C Interface
was hast du den im Interface eingestellt? Bit 0 im Y-Befehl?
Com-String-Empfangen braucht etwas am Ende des Strings um zu reagieren.
Also am besten ist wenn das Interface 0x0D 0x0A sendet und Com-String-Empfangen darauf wartet.
Mikie
Com-String-Empfangen braucht etwas am Ende des Strings um zu reagieren.
Also am besten ist wenn das Interface 0x0D 0x0A sendet und Com-String-Empfangen darauf wartet.
Mikie
Re: PC-USB-I2C Interface
Hallo,
ich habe Y01, Y10, Y20, Y30, Y40, Y50, Y60 und Y70 eingestellt.
Wie kann ich denn einstellen das mir das Interface diesen Wert schickt? Mit dem .[..] befehl?
Nachtrag habe jetzt ein .[0D 0A]; eingefügt vor dem letzten P und es funktioniert, danke für
den Hinweis
ich habe Y01, Y10, Y20, Y30, Y40, Y50, Y60 und Y70 eingestellt.
Wie kann ich denn einstellen das mir das Interface diesen Wert schickt? Mit dem .[..] befehl?
Nachtrag habe jetzt ein .[0D 0A]; eingefügt vor dem letzten P und es funktioniert, danke für
den Hinweis

-
- Beiträge: 116
- Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 20:34
- Wohnort: Graz (Austria)
- Kontaktdaten:
Re: PC-USB-I2C Interface
Hallo
Habe das selber Interface...
Habe es jetzt auch hin bekommen..
Jetzt möchte ich aber ca. 255 Speicherstellen per I2C auslesen und jedem ein extra Feld zuordnen.
Hat jemand eine Idee, wie man so was machen könnte ?
Es müsste so ähnlich wie ein Programmablauf sein, der mir die Adressen 1-255 durchgeht und dann in die Felder 1-255 schreibt.
Habe aber keinen Plan, wie ich da in PE ansetzen soll?
Würde mich freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte..
Danke
l.G. Roberto
Habe das selber Interface...
Habe es jetzt auch hin bekommen..

Jetzt möchte ich aber ca. 255 Speicherstellen per I2C auslesen und jedem ein extra Feld zuordnen.
Hat jemand eine Idee, wie man so was machen könnte ?
Es müsste so ähnlich wie ein Programmablauf sein, der mir die Adressen 1-255 durchgeht und dann in die Felder 1-255 schreibt.
Habe aber keinen Plan, wie ich da in PE ansetzen soll?
Würde mich freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte..
Danke
l.G. Roberto
Re: PC-USB-I2C Interface
"Einfach" Daten lesen und in die TABELLE schreiben !?
stachlige Grüße, Kaktus
Re: PC-USB-I2C Interface
So konnte jetzt nach Babypause mal weiter dran arbeiten.
Die lese und schreib Routine habe ich als String mit ner Constanten angelegt.
Die lasse ich durch ein String Multiplexer laufen von Adresse 0X00 bis 0x06, d.h. Vier Sensoren.
Der selbe Takt für den Multiplexer taktet auch die COM Senden Schnittstelle.
Das Problem jetzt ist, ein Sensor schickt daten, der nächste macht Error, dann kommen wieder Daten usw.
Wenn man die Sensoren einzeln anspricht passt alles, also die Adressen das Empfangen.
Jetzt habe ich festgestellt das das Problem beim Takten leigt, taktet man die einzeln kommen
von den meisten Sensoren Daten, nur da es nicht Sysnchron mit dem Senden ist gibt es Probleme.
Hat jemand von euch ne Schaltung wo mehrere Sensoren angeklemmt sind und das funktioniert?
Die lese und schreib Routine habe ich als String mit ner Constanten angelegt.
Die lasse ich durch ein String Multiplexer laufen von Adresse 0X00 bis 0x06, d.h. Vier Sensoren.
Der selbe Takt für den Multiplexer taktet auch die COM Senden Schnittstelle.
Das Problem jetzt ist, ein Sensor schickt daten, der nächste macht Error, dann kommen wieder Daten usw.
Wenn man die Sensoren einzeln anspricht passt alles, also die Adressen das Empfangen.
Jetzt habe ich festgestellt das das Problem beim Takten leigt, taktet man die einzeln kommen
von den meisten Sensoren Daten, nur da es nicht Sysnchron mit dem Senden ist gibt es Probleme.
Hat jemand von euch ne Schaltung wo mehrere Sensoren angeklemmt sind und das funktioniert?