Seite 1 von 1

RD (ReadLine)

Verfasst: Montag 16. November 2009, 17:19
von PetryC
Hallo Abacom Team,

ich habe mir eine Ablaufsteuerung nach dem Vorbild einer SPS "gestrickt".
Die dafür erforderliche Steuerdatei wird mit einem externen Texteditor geschrieben.
Das anschließende Einlesen mit dem Datei ReadLine Modul und die nachfolgende Verarbeitung funktioniert sehr passabel.
Nur wenn man zur Laufzeit eine andere Datei zum Abarbeiten laden möchte, ist dies nur über das Konfigurationsmenü möglich. Dies führt allerding dazu, dass das gesamte System auf NULL zurückgesetzt wird, was für einen realen Prozess tödlich ist.

Zwei Lösungen wären hier meines Erachtens sinnvoll:
1. Das Konfigurationsmenü setzt das System nicht zurück.
2. Das RD-Modul erhält zwei weitere Anschlüsse. Anschluss 1 erwartet die zu ladende Datei. Anschluss 2 führt das Laden nach einem L/H Impuls durch.

Könnte man so etwas beim nächsten Update berücksichtigen ?

Re: Fatale Folgen mit RD (ReadLine)

Verfasst: Dienstag 17. November 2009, 08:59
von abacom
Sie ändern als bei einem "realen Prozess" mittendrin die Ablaufsteuerung?
Beide Vorschläge werden wir nicht verfolgen. Ggf. können Sie ja zwei "Dateien" einbauen,
zwischen denen man umschalten kann.

Re: Fatale Folgen mit RD (ReadLine)

Verfasst: Mittwoch 18. November 2009, 20:39
von PetryC
Sehr geehrte Damen und Herren vom Abacom Team,

warum so schroff, bei der Antwort :?:

Es gibt tatsächlich viele Prozesse bei denen unterschiedlich konfigurierte Abläufe zur Anwendung kommen. Ich spreche hier nicht von ein oder zwei unterschiedlichen Steuerprogrammen, sondern von beliebig vielen. Hinzu kommt, dass diese Prozesse zwischen den Steuerprogrammen eindeutig definierte Zustände einnehmen müssen und nicht einfach auf NULL gefahren werden können.
Aus diesem Grund bringt mich ihr Vorschlag "Ggf. zwei Dateien einzubauen" nicht wirklich weiter. :(

Re: Fatale Folgen mit RD (ReadLine)

Verfasst: Donnerstag 19. November 2009, 13:49
von abacom
Ich war lediglich um eine kurze - keineswegs schroffe - Antwort und einen Vorschlag bemüht.
Der "Reset" nach dem Konfigdialog ist leider aus verschiedenen Gründen unvermeidlich.
Der 2. Vorschlag wäre technisch wohl denkbar. Es besteht hierbei aber das Problem,
dass sich die Pinanzahl des Bauteils ändert, was neben einem erheblichen Programmieraufwand
auch die Gefahr einer Fehlfunktion einer bestehenden Schaltung mit sich bringt.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht jedem Vorschlag nachgehen können.

Ich wage noch einen Vorschlag:
Bei einem /RST lädt PL die Datei neu in den Arbeitsspeicher. Die Datei wird also nicht offen gehalten. Dies ermöglicht das Umkopieren der Datei (z.B. per Batch und/oder ShellExecute).

Anleitung:
Mit einer fallenden Flanke an /RST kann die Datei bei Bedarf neu eingelesen werden.