Seite 1 von 1
Ping-Funktion aus PLE heraus
Verfasst: Montag 20. Juli 2009, 19:13
von Messtechniker
Hallo Abacom,
um eine Betriebsbereitschaftsanzeige u.a. für das AVR NET IO Modul zu realisieren wäre eine Erweiterung des Bausteins $Info mit der Funktion "Ping" hilfreich. Dazu müsste die anzupingende Adresse einstellbar sein. Zudem müsste es einen Digitalausgang "Ping erfolgreich" = 1 und "Ping fehlt" = 0 geben. Dadurch könnte man dann eine Betriebsbereitschaftsanzeige ableiten.
Mfg
Der Messtechniker.
Re: Ping-Funktion aus PLE heraus
Verfasst: Freitag 31. Juli 2009, 09:45
von funkybaer
Hallo Abacom
da noch keine Antwort auf die Frage gekommen ist , ich vor dem gleichen Problem
mit einem anderem Netzwerkgerät stehe:
Ist ein Ping mit Antwort in Profilab möglich ?
Gruss Gerhard
Re: Ping-Funktion aus PLE heraus
Verfasst: Samstag 1. August 2009, 00:52
von testerer
hi Messtechniker und funkybaer,
genau das problem hatte ich auch. ich hab hab mir zwei batch-dateien erstellt, diese werden im ple aufgerufen.
ping-antwort in eine textdatei und diese per string im ple eingelesen und mit einer §const vergleichen.
vielleicht hilft euch das weiter... in den batch müssten nur eure eigenen pfade/ip eingetragen werden.
gruß
Re: Ping-Funktion aus PLE heraus
Verfasst: Sonntag 2. August 2009, 21:49
von testerer
da bei "ping nicht erfolgreich" eine dateizugriffsfehlermeldung kam, hab ich die verzögerungszeiten erhöht.
(ple sollte schon 4. zeile einlesen, obwohl testping.bat noch in diese datei schrieb)
Re: Ping-Funktion aus PLE heraus
Verfasst: Montag 3. August 2009, 06:19
von funkybaer
Hallo Testerer
Hatte ich auch bemerkt und abgeändert- ausserdem habe ich denn einen Zaehler
eingebaut, der nach X mal ping ohne Antwort dann den Fehler meldet.
Sonst ein guter "Notbehelf"
Gruss Gerhard
Re: Ping-Funktion aus PLE heraus
Verfasst: Montag 3. August 2009, 16:38
von testerer
hi,
in meiner "anwendungs-ping-funktion" gibt es auch eine timer- und zählfunktion (ping aller x minuten und alarm erst nach zweimaligen "ohne erfolg"). dies ist halt "anwenderspezifisch". das beste ist eine watchdog-funktion der hardware (in abwechselnder zeit high- und low-ausgabe eines ports der hardware), aber dazu sind die anzahl der mir zur verfügung stehenden aus/eingänge zu schade.

Re: Ping-Funktion aus PLE heraus
Verfasst: Freitag 14. August 2009, 00:10
von testerer
hi,
mit dem schalter "-w X" kann man die rückmeldezeit, welche sich beim negativen ping sehr verlängert, verkürzen:
Code: Alles auswählen
ping -n 1 -w 5 xxx.xxx.xxx.xxx > d:\profilab\testping\testping.txt
-w Zeitlimit in Millisekunden für eine Rückmeldung
die zweite "löschbatch" benötigt man nicht, die testping.txt wird immer neu beschrieben.
T1 durch regelmässigen impuls ersetzen, die dly-zeiten anpassen.
Re: Ping-Funktion aus PLE heraus
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2009, 06:44
von testerer
hi,
habe das "ping"-projekt etwas geändert. IP und Pfad kann auf FP eingegeben werden. großer nachteil meiner "wurschtelei":
die simulationsfrequenz geht absolut in den keller, teilweise unter 90 kHz (das testping.prj hat etwas über die doppelte frequenz). aber so richtig stört mich dies nicht, da es (mir) zum anpingen der baugruppen und auslesen weniger messwerte ausreicht.
Re: Ping-Funktion aus PLE heraus
Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2009, 06:46
von testerer
Neu:
2 Geräte werden auf Onlinestatus überwacht.
Die Pfade müssen einmalig in der copy.bat angepasst werden.
Re: Ping-Funktion aus PLE heraus
Verfasst: Donnerstag 17. Dezember 2009, 07:17
von testerer
Fehler in meiner Schaltung!
wenn zuerst keine testping.bat vorhanden ist, sucht profilab im installationsverzeichnis (also c:\programme\profilab...).
was natürlich falsch ist. Wurde berichtigt.