Hallo zusammen,
seit längerer Zeit schlage ich mich mit einem Problem herum bei der ich bis jetzt noch keine Lösung gefunden habe.
In einer Steuerung habe ich zwei netPIO / GPIO18 verbaut. Alle 2 x 18 E/A Ports sind belegt, davon drei als Messeingänge.
Gesteuert wird das ganze über ProfiLab das auf einem Mini-PC (I5 der 6 Gen.) läuft. Eingebunden ist der PC und die beiden
netPIO / GPIO18 über ein für private Verhältnisse umfangreiches Internes Netz (ca 40 Devices mehrere Switche).
Nun zu meinem Problem:
Die Steuerung macht eigentlich alles das was sie soll, aber in unregelmäßigen Abstände, gehen die beiden netPIO / GPIO18
in Ruhestellung, stürzen ab, etc jedenfalls stellen die ihren Dienst ein. Dabei kann die Dauer von wenigen Stunden bis 2 Tage betragen wo die
Steuerung das tut was sie soll bis sie wieder abstürzt.
Nach Betätigung der auf der Platine befindlichen Resett- Taster nehmen die netPIO / GPIO18 ihre Arbeit wieder auf und alles läuft wieder wie es soll (bis zum nächsten Absturz).
Die gesamte Steuerung ist nicht Zeitkritisch da hier nur Ventile angesteuert werden und Füllstände gemessen werden.
Woran könnte es liegen vielleicht kennt jemand das gleich Phänomen?
Übrigens:
ich habe seit etwa 3 Jahre eine andere Steuerung mit einem netPIO / GPIO18 "laufen" gleiches Verhalten. Hier helfe ich mich damit das ich alle 4 Stunden ein automatischen Resett von außerhalb auf das netPIO / GPIO18 geben. Das kann nur eine Krücke sein und nicht die Lösung, außerdem würde das auf der o.a. Steuerung keine Sinn machen.
In der Hoffnung das jemand eine Lösung hat bedanke ich mich schon mal im Voraus.
netPIO / GPIO18 "stellt die Arbeit ein"
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2022, 10:31
Re: netPIO / GPIO18 "stellt die Arbeit ein"
Hallo,
ich habe mit meiner Steuerung immer Zeitprobleme, wenn ich über mindestens einen Switch eine oder mehrere Verbindungen zu anderen Teilnehmern (Busköpfe, Messgeräte etc.) habe. Die Kommunikation ist nicht zeitkritisch, jedoch zwischen den SPS-Modulen muß das Telegramm in wenigen Millisekunden transportiert werden. In der Steuerung bekomme ich dann immer ein Fehlerbit gesetzt, aber die Anlage läuft problemlos bis nach Tagen dann mal ein Teilnehmer disconnected wird. Bei mir hat es geholfen, trotz geringem Trafic auf dem Netzwerk, Gigabit-Switche zu verwenden. Vieleicht könnte dies auch bei Ihnen eine Lösung sein.
Mit freundlichen Grüßen
Norman
ich habe mit meiner Steuerung immer Zeitprobleme, wenn ich über mindestens einen Switch eine oder mehrere Verbindungen zu anderen Teilnehmern (Busköpfe, Messgeräte etc.) habe. Die Kommunikation ist nicht zeitkritisch, jedoch zwischen den SPS-Modulen muß das Telegramm in wenigen Millisekunden transportiert werden. In der Steuerung bekomme ich dann immer ein Fehlerbit gesetzt, aber die Anlage läuft problemlos bis nach Tagen dann mal ein Teilnehmer disconnected wird. Bei mir hat es geholfen, trotz geringem Trafic auf dem Netzwerk, Gigabit-Switche zu verwenden. Vieleicht könnte dies auch bei Ihnen eine Lösung sein.
Mit freundlichen Grüßen
Norman
Re: netPIO / GPIO18 "stellt die Arbeit ein"
Hallo Norman,
vielen Dank für den Tipp. Leider ist es nicht die Lösung da ich bei mir nur Gigabit-Swiche einsetze.
Ich habe versuchsweise den Pc einmal vom internen Netz getrennt, so dass der PC über einen 8-Portswich nur mit den beiden Net-IO18 verbunden war, das Ergebnis war das Gleiche wie oben beschrieben.
An einer anderen Stelle hier im Forum wurde beschrieben das viele Sprungbefehle innerhalb des Programms zu Probleme führen kann. Ich habe soweit es geht alle Sprungbefehle überarbeitet (bis zur Unübersichtlichkeit des Programms). Subjektiv gesehen hat das aber nicht viel gebracht.
Trotzdem vielen Dank.....Die Suche geht weiter.....
Gruß Josef
vielen Dank für den Tipp. Leider ist es nicht die Lösung da ich bei mir nur Gigabit-Swiche einsetze.
Ich habe versuchsweise den Pc einmal vom internen Netz getrennt, so dass der PC über einen 8-Portswich nur mit den beiden Net-IO18 verbunden war, das Ergebnis war das Gleiche wie oben beschrieben.
An einer anderen Stelle hier im Forum wurde beschrieben das viele Sprungbefehle innerhalb des Programms zu Probleme führen kann. Ich habe soweit es geht alle Sprungbefehle überarbeitet (bis zur Unübersichtlichkeit des Programms). Subjektiv gesehen hat das aber nicht viel gebracht.
Trotzdem vielen Dank.....Die Suche geht weiter.....
Gruß Josef
Re: netPIO / GPIO18 "stellt die Arbeit ein"
Beim Stichwort "nur Ventile" sagt meine Erfahrung: Höchstwahrscheinlich ein EMV-Problem.
viewforum.php?f=129
viewforum.php?f=129
ABACOM support
Re: netPIO / GPIO18 "stellt die Arbeit ein"
Hallo, am Anfang habe ich auch daran gedacht, dass EMV schuld an den Störungen ist. Zumal sich bei jedem Schaltvorgang der PC mit einem Pipser gemeldet hatte.
Ich habe dann alle Motorventile (es sind keine Magnetventile) mit eine RC-Kombination versehen. Darüber hinaus habe ich sämtliche 220 V AC Relais auch mit RC-Kombination versehen.
Das Ergebnis bleibt das gleiche. Es kann m.e. auch nicht an Schaltvorgänge liegen da die Steuerung Stunden bis Tage keine Schaltvorgänge vornimmt.
Leider geht die Suche weiter und hoffe auf Hilfe.
Gruß Josef
Ich habe dann alle Motorventile (es sind keine Magnetventile) mit eine RC-Kombination versehen. Darüber hinaus habe ich sämtliche 220 V AC Relais auch mit RC-Kombination versehen.
Das Ergebnis bleibt das gleiche. Es kann m.e. auch nicht an Schaltvorgänge liegen da die Steuerung Stunden bis Tage keine Schaltvorgänge vornimmt.
Leider geht die Suche weiter und hoffe auf Hilfe.
Gruß Josef
Re: netPIO / GPIO18 "stellt die Arbeit ein"
@Josef,
hier ein Link zu: "EMV leicht erreicht" des Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie e.V. (ZVEI).
https://www.ifm.com/mounting/7390454DE.pdf
Möglicherweise hilft dieser "Pocket Guide" weiter.
hier ein Link zu: "EMV leicht erreicht" des Zentralverband Elektrotechnik und Elektroindustrie e.V. (ZVEI).
https://www.ifm.com/mounting/7390454DE.pdf
Möglicherweise hilft dieser "Pocket Guide" weiter.
++++++
Gruss/regards IKT
Gruss/regards IKT
Re: netPIO / GPIO18 "stellt die Arbeit ein"
Hallo,
ich hatte bei meiner Heizungssteuerung massive Probleme mit Systemabstürzen der IO-Karte.
Neuverdrahtung, überall Ferritkerne angebracht usw. hat die Sache etwas verbessert aber nicht behoben.
Zufällig habe ich gemerkt, dass offene Analogeingänge der Grund für das Problem waren.
Diese habe ich dann mit einem passenden Widerstand am Eingang niederohmiger (unempfindlicher) gemacht und habe seitdem (seit einigen Jahren schon) keinen einzigen Absturz mehr gehabt.
Gruß MM
ich hatte bei meiner Heizungssteuerung massive Probleme mit Systemabstürzen der IO-Karte.
Neuverdrahtung, überall Ferritkerne angebracht usw. hat die Sache etwas verbessert aber nicht behoben.
Zufällig habe ich gemerkt, dass offene Analogeingänge der Grund für das Problem waren.
Diese habe ich dann mit einem passenden Widerstand am Eingang niederohmiger (unempfindlicher) gemacht und habe seitdem (seit einigen Jahren schon) keinen einzigen Absturz mehr gehabt.
Gruß MM