Die Suche ergab 657 Treffer

von compander
Dienstag 21. August 2012, 22:23
Forum: STRING-Verarbeitung
Thema: $Mux und $Demux. 1-Draht-Übertragungsleitung?
Antworten: 12
Zugriffe: 9974

Re: $Mux und $Demux. 1-Draht-Übertragungsleitung?

Hallo WoB. Glücklicherweise bietet PLE neben der Simulation sehr zahlreiche Realisationen in Kombination mit Hardware. Ersetze bitte gedanklich die Übertragungsleitung im Projekt mit einer LWL-Leitung in einer Hardwarelösung. (Übertagungsleitung) (zu einem sehr ähnlichen gab es einen Beitrag: "8-bit...
von compander
Dienstag 21. August 2012, 19:19
Forum: STRING-Verarbeitung
Thema: $Mux und $Demux. 1-Draht-Übertragungsleitung?
Antworten: 12
Zugriffe: 9974

Re: $Mux und $Demux. 1-Draht-Übertragungsleitung?

Hallo Freunde. Besten Dank für die Beispiele. @Bernd: Einfach, gut und rund. (kleine Geschichte: hatte praktisch die gleiche Schaltung. In dem $Part-Einstellungen mit der Maus ausgerutscht, und damit das falsche (nächste) Trennzeichen eingestellt. Und sich gewundert, daß die Schaltung nicht funktion...
von compander
Montag 20. August 2012, 17:46
Forum: STRING-Verarbeitung
Thema: $Mux und $Demux. 1-Draht-Übertragungsleitung?
Antworten: 12
Zugriffe: 9974

$Mux und $Demux. 1-Draht-Übertragungsleitung?

Hallo Freunde. In der angehängten Schaltung gibt es eine $-Datenleitung und 3 Steuerleitungen. Kennt jemand eine Möglichkeit, die 3 Steuerleitungen in die $-Datenleitung "reinzumuxen"? Und auf der anderen Seite (rechts im BSB) wieder demultiplexen, so dass die Steuerleitungen diskret wieder zur Verf...
von compander
Sonntag 19. August 2012, 18:16
Forum: Makros & Schaltungen
Thema: $Multiplexer - $Demultiplexer?
Antworten: 3
Zugriffe: 5035

Re: $Multiplexer - $Demultiplexer?

Hallo hrathke. Das "Gegenstück" ist also ein Stringdemultiplexer. Damit dies allgemeingültig ist, habe ich die Schaltung in ein Makro gepackt. In diesem Falle sind es 8 Kanäle. Was sich sehr leicht auch auf 16 Kanäle erweitern läßt. Anbei auch ein praktisches Beispiel mit $Multiplexer und $Demultipl...
von compander
Freitag 17. August 2012, 20:50
Forum: Messtechnik
Thema: Lüfterregelung - Sollwert / Istwert / Analogausgang
Antworten: 4
Zugriffe: 6274

Re: Lüfterregelung - Sollwert / Istwert / Analogausgang

Hallo Christian. Die "Lüfterregelung" ist ein relativ einfaches Projekt, welches jedoch auch ein wenig Hardware für die Ansteuerung des Lüfters benötigt. Kann mit einem Widerstand und einem Transistor realisiert werden. Leider hast Du nicht erwähnt, welche Betriebsspannung und Strombedarf der Lüfter...
von compander
Freitag 10. August 2012, 19:36
Forum: Makros & Schaltungen
Thema: Taster click-codiert steuert mehrere Funktionen
Antworten: 6
Zugriffe: 7436

Re: Taster click-codiert steuert mehrere Funktionen

Hallo WoB. Hallo Freunde. Dein Vorschlag hat mit gut gefallen. Da ich eine Tastaturbedienung benötigte, habe ich deine ".prj" winzigst geändert. Die FP-Tasten selber sind auf die FP2 verbannt (und damit erst einmal unsichtbar). Keyboardtasten "a" ist für MINUS, und "s" für PLUS zuständig. Beispiel: ...
von compander
Sonntag 29. Juli 2012, 18:20
Forum: Geräte: ELV
Thema: USB ADC (Abacom) mit abgesetztem BAT-Modul (ELV)
Antworten: 0
Zugriffe: 4137

USB ADC (Abacom) mit abgesetztem BAT-Modul (ELV)

Hallo Freunde. Wer vom ADC eine abgesetzte (z.B. 7 Meter) Anzeige für bis zu 8 Spannungen benötigt, der kann sich das angefügte Beispiel ansehen. Alternativ gibt es einen 2. Eingang für die 4 Displayzeilen. Genaueres gibt es auf meiner HP (readme; Makros). Unter "Hardware". http://www.minirock2009.d...
von compander
Dienstag 17. Juli 2012, 20:37
Forum: Thema: Schaltung und Bauteile
Thema: Y(t)-Schreiber startet nicht automatisch bei Programmstart
Antworten: 3
Zugriffe: 4964

Re: Y(t)-Schreiber startet nicht automatisch bei Programmstart

Hallo Schraubendreher.

Nicht dein Ernst. Oder?
Anbei ein extrem einfaches Beispiel (mit Power on Reset).
Auch ist die "default.set" vorhanden.
Der Schreiber muß sofort nach dem Start der ".prj" losrennen.

Gruß von C :shock: mpander.
von compander
Montag 16. Juli 2012, 19:51
Forum: Thema: Schaltung und Bauteile
Thema: Probleme mit Sampler, Fehlermeldung .tmp-Datei
Antworten: 1
Zugriffe: 3477

Re: Probleme mit Sampler, Fehlermeldung .tmp-Datei

Hallo Schraubendreher.

Hast Du dein Projekt auch schon in einen beliebigen/neuen Ordner deiner Festplatte (z.B.:C./abc) gespeichert. Und von dort aus gestartert?
Kannst Du dein Projekt vorstellen? Damit dieses alle User auch genau nachvolziehen können?

Herzlichen Gruß von C :shock: mpander.
von compander
Montag 16. Juli 2012, 16:30
Forum: Thema Temperatur
Thema: Abacom USBµPIO
Antworten: 4
Zugriffe: 5361

Re: Abacom USBµPIO

Hallo tmm. Das ist aber merkwürdig. Ich habe 2 USBµPIO (Version ADC) über lange USB-Kabel abgesetzt angebunden. Beispiele: 5 Meter Verlängerungskabel + 1,5 Meter Verbindungskabel zum Modul. Oder: 10 Meter Verlängerungskabel + 1,5 Meter Verbindungskabel zum Modul. Dazwischen ein HUB mit Steckernetzte...
von compander
Samstag 7. Juli 2012, 15:32
Forum: Geräte: ELV
Thema: ELV: USB-BAT
Antworten: 21
Zugriffe: 25676

Re: ELV USB-BAT Einbindung

Hallo Freunde. Für das HW-Modul anbei ein allgemein zu handhabendes Makro, Beispiel.prj und eine readme. Das Beispiel orientiert sich an der Anbindung zu dem "Multilader B8". Hier ist der Controler ca. 7 Meter vom PC/Ladegerät abgesetzt, und dient der Überwachung desen aktuellen Werte. Die prizipiel...
von compander
Freitag 6. Juli 2012, 18:02
Forum: DLL-Programmierung
Thema: Spirograph
Antworten: 2
Zugriffe: 4934

Re: Spirograph

Hallo WoB.
Nur Info:
die neue .prj mit der neuen .DLL läßt sich nicht Starten (Fehlermeldung "Division durch Null").
(demnach gibt es auch keine Änderung bei der "Stiftfarbe)
Event. Projekt zur Kontrolle downloaden.
Gruß von :shock: mpander.
von compander
Sonntag 17. Juni 2012, 16:56
Forum: Geräte: ELV
Thema: ELV: USB-BAT
Antworten: 21
Zugriffe: 25676

Re: ELV USB-BAT Einbindung

Hallo Freunde. Kleine Info für Interessierte: Die neueste, und nun 14 Tage erprobte Schaltung "Wecker" (unter HARDWARE), und ein Makro mit Beispiel.prj und Erläuterungen (unter PLE MAKROS) sind bereits auf der HP eingestellt. (bitte "readme" lesen, und die Excel-Tabelle beachten) Anbei lediglich die...
von compander
Donnerstag 14. Juni 2012, 17:28
Forum: Geräte: ELV
Thema: ELV: USB-BAT
Antworten: 21
Zugriffe: 25676

Re: ELV USB-BAT Einbindung

Hallo schnee. Die Adresse wurde schon mehrfach genannt. Hier noch einmal: http://www.minirock2009.de.vu Der "Wecker" war nur eine kleine Übung. Übermorgen kommt dann eine neue Version heraus. Z.B. kann man dann nur sinnvolle Zeiten eingeben. Usw... In ca. einer Woche gibt es dann auf der HP (unter P...
von compander
Donnerstag 14. Juni 2012, 12:43
Forum: Makros & Schaltungen
Thema: Min Max Werte mit Uhrzeit
Antworten: 3
Zugriffe: 5127

Re: Min Max Werte mit Uhrzeit

Hallo manny59.

Vielleicht hast Du an so etwas gedacht.........

(das Makro ist unnötig kompliziert. Bitte anpassen. Es war halt zufällig schon vorhanden............)

Gruß von C :shock: mpander.
von compander
Sonntag 10. Juni 2012, 00:11
Forum: Elektronik und µ-Controller
Thema: Anbindung von 8255 per USB
Antworten: 42
Zugriffe: 36396

Re: Anbindung von 8255

Hallo Alex.

Ich habe mir den Schaltplan noch einmal vorgenommen.
Es gibt Zeichenfehler. Es betrifft die Anschlüße des 8255.
Konkret: A0, A1 und /CS.
Anbei der umgezeichnete Schaltplan. Sorry.

Gruß von C :shock: mpander.
von compander
Samstag 9. Juni 2012, 18:16
Forum: Elektronik und µ-Controller
Thema: Anbindung von 8255 per USB
Antworten: 42
Zugriffe: 36396

Re: Anbindung von 8255

Hallo Alex.

Die von mir genutzten Port-Bausteine sind von Intel und AMD. Und heißen (L)D8255A-5.
Und sind keine CMOS-Versionen.
Bei Bedarf kann ich dir einen garantiert funktionierenden IC schicken.

Gruß von C :o mpander.
von compander
Donnerstag 7. Juni 2012, 18:13
Forum: Elektronik und µ-Controller
Thema: Anbindung von 8255 per USB
Antworten: 42
Zugriffe: 36396

Re: Anbindung von 8255

Hallo Alex. Die Schaltung besteht ja aus mehreren Baugruppen. Es erscheint mir sinnvoll eine nach der anderen aufzubauen und zu testen. Zünächst nur die Schnittstelle. Diese besteht ja nur aus einer USB-Buchse, dem CH341A-Baustein, einem Widerstand und einem Kondensator. Dazu füge ich dir den Beitra...
von compander
Donnerstag 7. Juni 2012, 15:58
Forum: Thema: Anregungen zu ProfiLab
Thema: Makro - Durchnummerierung der Anschlußpins
Antworten: 2
Zugriffe: 4514

Makro - Durchnummerierung der Anschlußpins

Hallo Abacom. Die Anschlüße der Pins erstelle ich immer erst auf "Papier". Dabei werden die Pins auch mit Zahlen versehen. Sonst verliere ich später den Überblick. Soweit so gut...... Beim Makrobaustein wünschte ich eine (möglichst automatische) Durchnummerierung der Pins. (auf der Innenseite des sc...

Zur erweiterten Suche