Berührungslose Drehzahlmessung / LabJack UE9 timer

Relais
Beiträge: 7
Registriert: Montag 29. August 2011, 16:34

Berührungslose Drehzahlmessung / LabJack UE9 timer

Beitrag von Relais » Dienstag 30. August 2011, 19:30

Hallo Experten, ich suche Rat und Hilfe bei Verwendung vom PLE 4.0 mit dem LabJack UE9.

Messaufgabe ist unter Anderem die mobile (=ortsveränderlich), berührungslose Drehzahlmessung (optisch mit Reflexlichttaster) an Motorwellen größerer Antriebe (75kW/500V...900kW/6kV). Auf der Welle sind dazu Reflektoren (=Inkremente) platziert (2...4). Der Drehzahlbereich liegt bei 0...1500U/min.

Es wird das UE9 mit timer0 in mode2 (Messung Periodendauer steigende Flanke) zur Messwertaufnahme eingesetzt. PLE 4.0 wird für den Schaltungsaufbau und die Konfiguration des UE9 benutzt. Am FIO0 (Eingang) des UE9 werden die Impulse (TTL-Logik) des Sensors eingelesen. Der UE9-Baustein in PLE 4.0 gibt nun an T0R (timer0 read) die Anzahl der durchlaufenen Perioden der eingestellten Timer Clock aus.

Timer Clock=48MHz, Divisor=48 ergibt 1MHz. Die Umrechnung in eine Drehzahl erfolgt mit Hilfe des Formelbausteins in PLE. Das funktioniert soweit auch ganz gut. Das Problem ist nun das Rücksetzen des timer0. Wie bzw. mit welcher Beschaltung am UE9-Baustein im PLE lässt sich der RESET durchführen? Beim Bremsen der Welle und anschließendem STOP behält der timer0 den letzten Wert. Damit kann erstmal keine ordentliche Drehzahlrampe aufgezeichnet werden.

Der USER GUIDE UE9 sagt zum RESET der Timer, es muss ein Wert 0 in den timer geschrieben werden. Ein Test mit Festwert 0 am T0V (timer0 value) verlief negativ. Was mache ich da falsch? Wie kann man die Timer rücksetzen, wenn keine steigenden Flanken meht vom Sensor am FIO registriert werden?

Da wir nicht nur Drehzahlen zeitgleich aufnehmen stellt sich noch eine Y-t-Schreiber-Frage. Wie kann ich in einem Schreiberbaustein mehrere Y-Achsen für verschiedene Messgrößen/Dimensionen (n, I, F, s) über derselben Zeitbasis anlegen? Ich habe erstaunlicherweise noch kein entsprechendes Anzeigeobjekt in PLE gefunden.

Besten Dank für die Hilfe.

Sensor_People
Beiträge: 31
Registriert: Freitag 16. Januar 2009, 12:18

Re: PLE und LabJack UE9 timer

Beitrag von Sensor_People » Donnerstag 1. September 2011, 22:34

irgendwie bin ich ein verwöhnter 1964er ;-), ... *Spaß

ich finde mich nur etwas schlecht mit meinem UE9 zurecht, wer weis ob es außer dem Forum on Labjack noch eines gibt bei dem auch Hardwarenahe Beispiele präsentiert werden.
Am aller liebsten mit kleinen Beispielen von PLE.

Dankev

funkybaer
Beiträge: 440
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2008, 08:51
Wohnort: Kitzingen

Re: PLE und LabJack UE9 timer

Beitrag von funkybaer » Freitag 2. September 2011, 12:23

Hallo Relais

zum UE9 kann ich leider nichts sagen.

zum y/t schreiber: dieser hat ja 4 Eingänge.

Ich zeichne in einen Messwertrecorder auf und spiele diese Spuren
dann beim weiteren Durchlauf ein-
Also erste anzeigen und aufzeichenen - zweite anzeigen und erste abspielen .

ist zwar weng mühsam aber so wird sauber angezeigt.

Gruß Gerhard

Relais
Beiträge: 7
Registriert: Montag 29. August 2011, 16:34

Re: PLE und LabJack UE9 timer

Beitrag von Relais » Freitag 2. September 2011, 16:04

@funkybaer

Dank für den Beitrag. Der Y-t-Schreiber kann also von Haus aus seine 4 Eingänge nur !einer! Y-Achse mit fester Skalierung/Einheit zuordnen?? Das beschränkt den Einsatz des Schreiber zunächstmal beträchtlich. Man muss also für jede Messgröße bzw. Dimension einen eigenen Schreiber bemühen? Das wird aber unübersichtlich, nicht?
2xDrehzahl, 2xStrom,2xWeg, 1xKraft. = 4 Schreiber?

Und zum Timer-Reset weiß auch Abacom keinen Rat?

tmm
Beiträge: 392
Registriert: Montag 23. Februar 2009, 06:38

Re: PLE und LabJack UE9 timer

Beitrag von tmm » Samstag 3. September 2011, 06:30

Hallo,

für deine 7 Signale nimmst du 2 Schreiber, die unterschiedlich Skalierungen der Y-Achsen sind ein "kleines" Problem - rechne die einzelnen Werte vor der Darstellung (an den Schreibereingängen) in Werte um, dass sie alle auf die Y-Achse passen (z.B. in % vom Gültigkeitsbereich oder einfach so, dass es passt - dann stimmt halt die Einheit der Y-Achse nicht).
Das ist nicht sooo schön, aber mehr als eine 2. Y-Achse geht sowieso nicht.

"Schlimmer" finde ich allerdings die max. 4 Kanäle - aber das wird sich ja hoffentlich irgendwann mal ändern.

Gruß MM

Relais
Beiträge: 7
Registriert: Montag 29. August 2011, 16:34

Re: PLE und LabJack UE9 timer

Beitrag von Relais » Samstag 3. September 2011, 09:10

@tmm
für deine 7 Signale nimmst du 2 Schreiber, die unterschiedlich Skalierungen der Y-Achsen sind ein "kleines" Problem - rechne die einzelnen Werte vor der Darstellung (an den Schreibereingängen) in Werte um, dass sie alle auf die Y-Achse passen (z.B. in % vom Gültigkeitsbereich oder einfach so, dass es passt - dann stimmt halt die Einheit der Y-Achse nicht).
Dank auch dir. Ja, das mag behelfsmäßig wohl gehen, ist aus meiner Sicht aber eher "work around". Die Darstellung von Drehzahl (0...1500 U/min) + Strom (0...300A) + Weg (0...20cm) auf einer gemeinsamen %-Skale finde ich dennoch unpraktisch. Ich muss technische Zusammenhänge darstellen. Die Ergebnisse sollen auch mal präsentiert werden, da kann ich vor Fachpublikum nicht jedesmal Kurven umrechnen bzw. Bezüge herstellen (Was ist hier 100%?). Absolute Größen sind besser greifbar und verständlich. Ich lege Wert auf Darstellung mehrerer Messgrößen über EINER GEMEINSAMEN Zeitachse um die Messgrößen in Relation zu setzen.
Das ist nicht sooo schön, aber mehr als eine 2. Y-Achse geht sowieso nicht.
Wie ist das gemeint, prinzipiell oder mit PLE? Warum geht das nicht? Ich arbeitete bereits mit Messprogrammen, die das ganz prima können. Z.B ibaPDA (Software) mit ibaPADU + ibaCom-FO-A (Pozessankopplung) von iba AG. Das ist preislich nur sicher nicht ganz vergleichbar.

Das es nur 4 Kanäle sind, beschränkt den Einsatz natürlich zusätzlich. Sollte ich mich, ob meiner "Ansprüche", um ein alternatives Programm bemühen?

tmm
Beiträge: 392
Registriert: Montag 23. Februar 2009, 06:38

Re: PLE und LabJack UE9 timer

Beitrag von tmm » Sonntag 4. September 2011, 16:17

Hallo Relais,

lass doch die Einheiten der % Skalierung weg und schreibe deine eigenen passenden Werte einfach als Text an die passenden Stellen (ja, das ist umständlich, aber für eine Präsentation würde ich diesen Aufwand treiben). Entscheibend ist ja nur, dass du die unterschiedlichsten Werte auf eine einzige Skalierung bekommst.

100 % sind dann jeweils 20 cm, 300 A und 1500 u/min

Das mit der 2. Y-Achse habe ich etwas unpassend (halt mit heisser Nadel gestrickt) formuliert.
Ich dache an eine Y-Achse links (natürlich mit mehreren Signalgrafiken) und eine 2. Achse rechts am Diagramm.

"Alle" hier hoffen ja auf einen Schreiber mit 64 (ha ha) Kanälen (nein - halt mehr 4) deshalb würde ich an deiner Stelle einfach erstmal 2 Schreiber übereinander verwenden.

Gruß MM

Sensor_People
Beiträge: 31
Registriert: Freitag 16. Januar 2009, 12:18

Re: PLE und LabJack UE9 timer

Beitrag von Sensor_People » Montag 5. September 2011, 15:38

H I L F E ...H I L F E ...H I L F E ...H I L F E...H i l f e ...

Ich hoffe meine Hilferufe kommen an und werden erhört.
Ich habe einen UE9 von Labjack erworben und bin auch stolzer Besitzer einer PLE-Lizenz.

Wie kann ich die ersten Gehversuche Profilab und UE9 gehen?
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich einfache Beispiele hier abgreifen dürfte.
Bitte.....

Danke.... :?

KAKTUS
Beiträge: 651
Registriert: Samstag 18. Oktober 2008, 21:12

Re: PLE und LabJack UE9 timer

Beitrag von KAKTUS » Dienstag 6. September 2011, 17:06

Einlesen !!!
Beispiele anschauen !!!
stachlige Grüße, Kaktus

irrerpolterer
Beiträge: 102
Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 16:20

UE9 Starthilfe

Beitrag von irrerpolterer » Mittwoch 7. September 2011, 15:57

Hallo!

Ich habe heute mein UE9 ausgepackt und in Betrieb genommen. Windows will nach der Komplettinstallation der Treiber mit Software nochmal den Treiber nachinstallieren. Das muß auch geschehen, ohne Verbindung mit dem Internet, einfach immer weiterklicken. Somit ist das UE9 Windows bekannt, aber nicht PLE.

Jetzt kann endlich das UE9 mit dem Pc verbunden werden. Alleinig der USB-Anschluß reicht fürs erste.

Starte erst LJControl um die ID des UE9 herauszufinden. Bei mir ist es 1. Die binären Eingänge sind invertiert wie beim Platinenlayout!!!

Jetzt wird die allererste PLE-Testschaltung erstellt:
Eine Diode aus der Auswahl für Anzeigen nehmen. Dann unter Hardware /Labjack/ ein UE9 in den Editor dazusetzen. Die Diode an FIO0 dranhängen. Jetzt die ID vom UE9 einstellen. Dazu rechtsklicken auf UE9 und unter Adresse 1 oder was vorhin kam einstellen. Kompilieren und starten. Ist die Diode aus, dann ist die Adresse falsch. Nochmal im LJControl nachschauen!

Eine Litze beidseitig abisolieren und GND mit FIO0 verbinden, diese Schraubklemmen liegen direkt nebeneinander. Dann geht die Diode aus, fertig mit der ersten Testschaltung.


ODER: www.labjack.com

UE9 Quickstart (Windows)

1. Download and install the drivers/software for Windows.

2. Connect the UE9 via USB to the computer or hub. The COMM (yellow) and CONTROL (green) LEDs should blink at power up. The COMM LED should turn off after a few blinks, and the CONTROL LED should blink at 2.5Hz. If Windows asks about installing new hardware, just accept the defaults.

3. Run LJControlPanel which was installed during step #1 above. Click "Find Devices" and you should get an entry for the UE9. Click on the connection (probably "USB - 1"), and the right side of the screen will display basic information about the device. Click "Test" to bring up the test panel where you can read all inputs and write all outputs. This test panel is a great tool to use often, and lets you check out basic hardware operation before trying more complex software. Make sure you close LJControlPanel before trying other software.

Some basic tests to do in the test panel with 1 jumper wire:

Connect a jumper wire from DAC0 (digital to analog converter 0) to AIN0 (analog input 0). Use the control in the test panel to change DAC0, and you should read back the voltage on AIN0. If you want to connect some other voltage to measure, you likely connect positive to AIN0 and negative to GND, but see Section 2.7.3 for more info.
The FIO0 Direction should be set to input (direction checkbox clear) by default. The State box will be checked, indicating that it is reading high due to the internal pull-up. Connect one end of the jumper wire to GND, hold the other end inside the FIO0 terminal, and the State box should clear.
In the Timers and Counters area, click Config and enable Counter 0. No timers are enabled, so Counter0 will appear on FIO0. Tap the other end of the GND wire inside the FIO0 terminal, and each tap will cause lots (~100) of counts on the Counter0 indicator.
Click Config again, enable Timer0, and set its mode to PWM16. This will result in a 732 Hz square wave out of FIO0, while Counter0 is pushed up to FIO1. Connect the jumper wire from FIO0 to FIO1 to see Counter0 increment by about 732 counts per second.
Move the jumper wire to connect FIO2 to FIO3. Set FIO2 Direction to output. Toggle the state of FIO2 using the State box and FIO3 should read back the same state.
Connect the jumper wire from FIO2 to AIN0. Toggle the state of FIO2 and AIN0 should read about 0 and 3.3 volts.

Sensor_People
Beiträge: 31
Registriert: Freitag 16. Januar 2009, 12:18

Re: PLE und LabJack UE9 timer

Beitrag von Sensor_People » Mittwoch 7. September 2011, 22:06

:D DANKE... Es funktioniert, der Anfang ist gemacht. Eigentlich schade, dass es außer dem oobigen Beispiel nicht mehr solche rudimentären Beispielen gibt.

Dank an Irrerpolterer.

Relais
Beiträge: 7
Registriert: Montag 29. August 2011, 16:34

Re: PLE und LabJack UE9 timer

Beitrag von Relais » Montag 12. September 2011, 19:05

Hallo zusammen nochmal. Ich möchte nochmal auf den Timer-Reset zurück kommen. Hat denn wirklich noch niemals jemand versucht, einen Timerwert des UE9 mit PLE auf "0" zurück zusetzen? Falls dies jemand mit PLE geschafft hat, wäre ich für jeden "leisen" Hinweis dankbar.

Meine Vermutung war, den Pin "T0V" (=Timer0 Value) in der PLE-Schaltung mit einem Festwert 0 zu beschreiben. Das schlug bisher jedoch fehl. Vielleicht stimmt ja auch nur das Zahlenformat für "T0V" nicht?

Vielleicht weiß der abacom-support Rat? Der TxV-Pin muss doch eine Funktion haben.

abacom
Site Admin
Beiträge: 3917
Registriert: Dienstag 23. September 2008, 10:54
Kontaktdaten:

Re: PLE und LabJack UE9 timer

Beitrag von abacom » Mittwoch 14. September 2011, 10:09

TxV reagiert nur auf Änderungen (damit man keinen CLK braucht).
ABACOM support

Relais
Beiträge: 7
Registriert: Montag 29. August 2011, 16:34

Re: PLE und LabJack UE9 timer

Beitrag von Relais » Mittwoch 14. September 2011, 18:18

@abacom: Besten Dank, aber noch immer nicht ganz klar.
TxV reagiert nur auf Änderungen...
Änderungen an TxV inwiefern und von was? Analoge Festwerte anbinden und variieren? Logische Zustände (0,1), fallende/steigene Flanke? Ich habe bereits mit analogem Schieberegler herumexperimentiert und versucht den gesetzten Timer0 zu reseten, ohne Erfolg.

Könnten Sie etwas genauer formulieren? Wie muss ich bei Stillstand der Motorwelle, also keine Impulse mehr an FIO0/1, den TxV beschalten, damit nicht der letzte Cyclewert angezeigt wird sondern eben "0"?

abacom
Site Admin
Beiträge: 3917
Registriert: Dienstag 23. September 2008, 10:54
Kontaktdaten:

Re: PLE und LabJack UE9 timer

Beitrag von abacom » Donnerstag 15. September 2011, 12:03

1x "Taster Digital" an TxV müsste gehen.
ABACOM support

Relais
Beiträge: 7
Registriert: Montag 29. August 2011, 16:34

Re: PLE und LabJack UE9 timer

Beitrag von Relais » Freitag 16. September 2011, 20:08

@abacom
1x "Taster Digital" an TxV müsste gehen.
Ich bedauere, aber der Timer-Reset will einfach nicht.

Nichts zu machen, auch ein Taster digital an T0V setzt timer0 nicht zurück, egal wann und wie oft dieser betätigt wird.

Da ein Wert "0" in den Timer geschrieben werden soll, habe ich natürlich auch invertiert getestet (als Schließer liefert der Baustein +5 an T0V wenn betätigt), ebenfalls ohne Erfolg. Der Timer zeigt nach wie vor den zuletzt gemessenen Wert der Cycle-Counts.

Mir gehen langsam die Ideen aus. Ich habe auch den String-Baustein benutzt, um diverse Zeichenketten zu übermitteln (nach LabJack Befehlssyntax), erfolglos.

Kann das denn nur so schwer sein? Einen einfachen Timer-Mode2 auf "0" zusetzen? Gibt es weitere Vorschläge? Ansonsten muss ich mir langsam eine andere Messanordnung überlegen, wenn wir hier keine weitere Lösung finden. Wie soll man sonst einen vernünftigen Drehzahlschrieb auf Basis Periodendauermessung mit PLE erzeugen?

Relais
Beiträge: 7
Registriert: Montag 29. August 2011, 16:34

Re: PLE und LabJack UE9 timer

Beitrag von Relais » Dienstag 11. Oktober 2011, 19:49

Hallo zusammen,

den Timer-Reset am UE9 lege ich damit ad acta, es funktioniert so nicht mit PLE. Ich vermute in Timer-Mode 2 (Messung Periodendauer) sind Pins TxV im PLE inaktiv, jedenfalls reagieren diese auf keine Zustandsänderung. Ich habe nun zwei externe Drehzahl-Messumformer eingesetzt und über die 0...20mA Stromschleife auf einen Analogeingang geschaltet. Funktioniert auch, aber zwei Analogeingänge "verbraucht".

Nur am Rande und rein informativ:
Ein weiteres Messproblem mit LabJack UE9 ergab sich im gemeinsamen Massepotential des UE9, d.h. alle Kanäle haben gemeinsames Bezugpotential zum USB-GND. Da aber diverse Sensoren meist externe Spannungsquellen >5V benötigen (15...30V DC) und z.B. SPS-Analogausgänge ein wieder anderes, eigenes Massepotential besitzen, läuft man Gefahr Masseschleifen zu erzeugen. Man sollte hier zusätzlich auf saubere Entkopplung der Kanäle, z.B. durch analoge Trennbausteine, achten. Ist natürlich aufwändig. Hier trennt sich nachweislich die Low-Budget-Hardware (wie das UE9) von performanterer Messtechnik, die gewöhnlich galvanisch sauber getrennte Kanäle vorweisen und damit auch deutlich teurer sind.

hrathke
Beiträge: 157
Registriert: Montag 12. Dezember 2011, 21:10

Re: PLE und LabJack UE9 timer

Beitrag von hrathke » Samstag 18. Februar 2012, 18:01

Leider ist die Frage nie gelöst worden... :shock:

Hallo abacom Support,

wie sind denn nun die Anschlüsse T0V...T5V nutzbar bzw. welchen Sinn haben diese?

vielen Dank für die Antwort im voraus! ;)

abacom
Site Admin
Beiträge: 3917
Registriert: Dienstag 23. September 2008, 10:54
Kontaktdaten:

Re: PLE und LabJack UE9 timer

Beitrag von abacom » Samstag 18. Februar 2012, 19:19

In den Beispielen finden LabjackUE9_servo_control.prj, welches die TxV-Eingänge benutzt.
Habe z.Zt. kein UE9 zur Hand um zu schauen wie es sich bei Timer Mode2 verhält.
Welche Notwendigkeit für den Timer-Reset gibt es denn überhaupt, wenn man die Periodendauer von Flanken messen will?
ABACOM support

hrathke
Beiträge: 157
Registriert: Montag 12. Dezember 2011, 21:10

Re: PLE und LabJack UE9 timer

Beitrag von hrathke » Samstag 18. Februar 2012, 23:14

Hallo,

hab mir das Beispiel nochmals angeschaut und nun auch nachvollzogen :D --- als PWM Modus durchaus nett :D

Es geht halt nach wie vor um die Drehzahlmessung (mit bei mir Drehgebern). Bleibt der Motor plötzlich stehen - tut dies auch die Anzeige und zeigt somit nicht 0 sondern den letzten Stand an.

Ich habe mal mein Beispiel angehängt (leider ohne Uhr, da nur 256 KB hochladen max.). Vielleicht hat hier schon jemand eine generelle Lösung gefunden - die mit den Hardware FU Wandlern habe ich leider auch im Einsatz :cry:
Dateianhänge
UE9.prj
(25.4 KiB) 362-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von hrathke am Dienstag 21. Februar 2012, 23:21, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Messtechnik“