Seite 1 von 1

Hygrosens: 32 I/O

Verfasst: Dienstag 23. März 2010, 20:18
von geobe
Probleme mit Hygrosens 32 I/O,

ich habe eine Rolladen und Heizungssteuerung mit PL gebaut, dazu verwende ich
2 Karten Hygrosens 32 I/O, beim testen ohne Karten läuft alles, sind die Karten angeschlossen,
kommt über die Digitaleingänge 1 an obwohl nichts angeschlossen ist.
Wer kann mir helfen.
Grüsse geobe

Re: Hygrosens 32 I/O

Verfasst: Dienstag 6. April 2010, 12:23
von Tommes633
Hi geobe,

ich hatte das selbe Problem.
Du must einfach die benutzten Input´s am Bauteil invertieren.
Einfach mit der Maus auf den Eingang und links klicken.
Da die Simulation ohne das angeschlossene Bauteil eh meist nicht viel Sinn macht,
sollte die Invertierung der Input´s keine Rolle spielen.

LG aus Hamburg,
Tommes.

Re: Hygrosens 32 I/O

Verfasst: Mittwoch 7. April 2010, 22:38
von geobe
Hallo Tommes,

laufen Deine Karten problemlos, ich meine Absturz PC, nicht genügend Timer verfügbar,
ich hab zwei Karten 32I/O und eine vellemann 8055 in meiner Steuerung,
o.g Probleme treten bei mir auf , bräuchte Hilfe.

Grüsse geobe

Re: Hygrosens 32 I/O

Verfasst: Donnerstag 8. April 2010, 07:51
von abacom

Re: Hygrosens 32 I/O

Verfasst: Montag 12. April 2010, 12:56
von Tommes633
Hallo Geobe,

PC.Abstürze kenne ich mit den Karten nicht.
Die Meldung mit den Timern kommt bei mir auch hin und wieder vor.
Wie man in der der anderen Antwort sehen kann ist das Problem wohl hinreichend bekannt.
Bei meiner Anwendung ist durch einfaches bestätigen des OK Buttons die Sache erledigt.
Ich nutze die Karten immer nur Zeitlich begrenzt zur Simulation von Leistungsschaltern und Hillsantrieben
beim Testen von SPS-Programmen.
Zu Dauerbetrieb über 12 Stunden kann ich leider keine Angaben machen.

LG Tommes.

Re: Hygrosens 32 I/O

Verfasst: Sonntag 2. Mai 2010, 17:30
von schrottnordend
Also anscheinend besteht das problem mit dem timer immernoch.. eine wirklich lösung gibt es wohl immer noch nicht.

Ich betreibe über eine I/O karte diverse schaltvorgänge. Das prob mit dem timer hatte ich auch. und mir viel was auf ich hatte die karte in einem schaltschrank hinten drann 32 Relais und diese steuern wiederum lastrelais.

Die ganze schaltung lief problemlos in der testphase auch über tage hindurch. nun ergänzte ich eine ampelschaltung die allerdings direkt über 4 relais gesteuert werden die an der karte hängen. Und schwups gab es problem. Meine schlußfolgerung daraus war das ich nun direkt neben der Karte 220V schaltette das dieses zu diversen schaltungsfehlern führt. also verlegte ich die relais in einen anderen schaltschrank und es war wieder ruhe.

nun schloß ich den schaltschrank der mit der weile beachtliche größe hat. ( ich schloß die tür ) und wieder traten probleme auf. Das konnte ich mir eweile nicht erklären und ich ließ die tür einfach offen.

später viel mir auf das wenn ich den schrank schließ unterhalb der Karte im Schrank zeri Trafos zur erzeugung der steuerspannungen verbaut sind. einmal 12 V für die Relais und einemal 24 V für sensoren.
Wenn nun der fall eintrat das viele sensoren ein signal meldeten und somit ein erhöter schaltaufwand auf den steuerleitungen der 24 V seite entstand stieg die karte aus und es gab ein riesen durcheinander.

also bis heute hab ich keine 100% erreicht immerwieder mal besteht das problem allerdings kommt das jetzt alle 4 - 6 wochen mal vor. das letzte bei einem gewitter was wohl vieles aussagt. allerdings auch beträchtlichen schaden anrichtette.

Re: Hygrosens 32 I/O

Verfasst: Montag 10. Mai 2010, 22:18
von geobe
Hallo ,

ich habe die ganze Steuerung incl.der Karten und Mini PC ausbauen müssen, die Karten kamen nicht ans laufen,
es ist sehr schade, dass es zur Software keine zuverlässige Hardware gibt, der Softwarehersteller schiebt die Schuld
auf den Hardwarehersteller und umgekehrt.
Software und Hardware aus einer Hand Alles andere hat für mich keinen Sinn.

Grüsse geobe

Re: Hygrosens 32 I/O

Verfasst: Dienstag 11. Mai 2010, 20:42
von thcweb
Ich habe 2 Hygrosenskarten am laufen.

Ab und zu, in letzte Zeit jedoch sellten die bekannten Probleme.

Mein vorherige Hardware, IO Warrior 40 inkl Optokoppler lief sehr sehr viel Stabiler. Dafür andere Probleme (siehe viewtopic.php?f=20&t=1322&p=3607&hilit=warrior#p3607

thomas