Hallo Chris S.
wenn ich obiges richtig verstehe, fehlen Dir schlicht die Grundlagen:
- digitale Signalverarbeitung
- analoge Signalverarbeitung
- gemischte analog/digital Signalverarbeitung, da ...
Programmieren in PL = erstellen einer Schaltung (lese: Elektronik 'in SW gebaut').
Als Erstes: eine solche Schaltung 'geht nicht' ohne HW (Einbindung in PL-Prog.):
z.B. LabJack, Arduino, etc. ...
da ja 'reale' Zustände und Werte bearbeitet werden sollen (keine simulierten, 'in SW').
- Zustände(Ja/Nein) = digitale Ein-/Ausgänge
- Werte(messen, ausgeben) = analoge Ein-/Ausgänge
Chris S. hat geschrieben:
1 - 5V an Pin 1 anlegen. - HW: digital Eingang 0V/5V = Aus/Ein (Werte = PL intern)
2 - ?.??? V an Pin3 messen - HW: analog Eingang -5.000V - +5.000V (oder 0.000V - 10.000V, HW spezifisch)
3 - Wenn 5V anliegt: - SW: Prog.-Logik (PL-Program) etc. etc. ...
4 - Weiter zu Schritt 8 -
5 - Wenn keine 5V anliegen:
6 - Fehler anzeigen
7 - Fehlercounter +1 (merken oder Ähnliches)
8 - (Weitere Tests)
...
X - Ergebnis als Rot/Grüne Anzeige ausgeben.
Wie Du daraus ersehen kannst, wirst Du für Deine 'spezielle' Anwendung keine fertige Lösung finden. Die Beispiele verstehen sich desshalb 'nur' als Denk-Anstoss ...
Wie oben (in blau: Punkte 1 und 2) zu sehen ist, muss zuerst entschieden werden, welche HW zum Einsatz kommen soll.
P.S.:
?.??? V, wenn der Wert feststeht --> digital Eingang! (Keine Messung notwendig!)