Hallo Abcom, hallo Anwender
beim Drucken eines umfangreichen Projekts ist mir aufgefallen, daß sich die Schaltung nicht
ordnungsgemäß skalieren läßt. Die Bereiche außerhalb des Schaltungszentrums werden nicht
berücksichtigt. Bei kleineren Schaltungen funktioniert alles einwandfrei.
Da unter DPL 3.0 (gleicher Rechner, gleiches Betriebssystem, gleicher Drucker und -treiber) alles
einwandfrei ein- und anpaßt werden konnte, vermute ich, daß das Problem an der Druckausgabe
von DPE 4.0 liegt.
Es wäre hilfreich, wenn auch andere Anwender mal folgenden kleinen Test machen und das Ergebnis,
wie immer es auch ausfällt, berichten :
1. neues Arbeitsblatt öffnen
2. Arbeitsblatt soweit es geht verkleinern
2. Raster aktivieren, um maximales Arbeitsblatt erkennen zu können
3. ganz oben links ein Bauteil platzieren
4. ganz unten rechts ein Bauteil platzieren
5. Druckfunktion aufrufen
6. Skalieren (Quer- bzw. Hochformat)
7. falls Skalieren funtioniert: Drucken
Vielen Dank und Gruß
microprocessor
Skalierproblem beim Drucken großer Schaltungen
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Montag 27. Oktober 2008, 00:03
Re: Skalierproblem beim Drucken großer Schaltungen
hi Microprocessor,
1. bis 7. und seite ist leer. ab 5. wird nur eine leere seite angezeigt, egal welcher druckertreiber (freepdf und samsung clp).
1. bis 7. und seite ist leer. ab 5. wird nur eine leere seite angezeigt, egal welcher druckertreiber (freepdf und samsung clp).
Re: Skalierproblem beim Drucken großer Schaltungen
Hallo Microprozessor
Habe es daheim mit einem Officejet und freepdf sowie hier in der Firma mit verschiedenen
Druckern - officejet, Canon Kopierer , Laserjet .... probiert und keine Probleme gehabt
Gruss Gerhard
Habe es daheim mit einem Officejet und freepdf sowie hier in der Firma mit verschiedenen
Druckern - officejet, Canon Kopierer , Laserjet .... probiert und keine Probleme gehabt
Gruss Gerhard
-
- Beiträge: 79
- Registriert: Montag 27. Oktober 2008, 00:03
Re: Skalierproblem beim Drucken großer Schaltungen
Hallo testerer und funkybaer,
erstmal vielen Dank für Eure Mühe. Da Eure Testergebnisse widersprüchlich waren, habe ich mich
noch einmal mit der Problematik beschäftigt und bin durch Zufall zu folgender Erkenntnis gekommen:
Bei DPLE 4.0 werden als Ausgangsbasis für das Skalieren nicht die "absoluten" Daten des Projekts
verwendet sondern die "relativen" Daten der aktuellen Zoomstufe des Arbeitsblattes, d.h. :
Ist ein, das ganze Arbeitsblatt bedeckende Projekt auf Gesamtansicht verkleinert (also alles auf dem
Bildschirm sichtbar), lässt sich das Projekt nicht komplett auf die Druckfläche skalieren.
Vergrößert man das Projekt um ein paar Zoom-Stufen, sodaß man nur noch einen Teil der Schaltung
im Detail auf dem Bildschirm sieht, läßt sich die Schaltung komplett auf die Druckfläche skalieren.
Das erklärt zum einem, warum das Problem bei kleineren Projekten, nicht auftritt und zum anderen,
warum beide o. g. Tester zu unterschiedlichen Ergebnissen kamen: sie haben mit unterschiedlichen
Arbeitsblatt-Zoom-Stufen getestet.
In Kenntnis dieses Umstandes ist es jetzt kein Problem mehr, große Projekte auszudrucken.
Ob die "relative" Skalierung im Sinne der Erfinder ist, wage ich zu bezweifeln, ich kann keinen Nährert
erkennen. In der Online-Hilfe gibt es dazu auch keinen Hinweis.
Grüße
microprocessor
erstmal vielen Dank für Eure Mühe. Da Eure Testergebnisse widersprüchlich waren, habe ich mich
noch einmal mit der Problematik beschäftigt und bin durch Zufall zu folgender Erkenntnis gekommen:
Bei DPLE 4.0 werden als Ausgangsbasis für das Skalieren nicht die "absoluten" Daten des Projekts
verwendet sondern die "relativen" Daten der aktuellen Zoomstufe des Arbeitsblattes, d.h. :
Ist ein, das ganze Arbeitsblatt bedeckende Projekt auf Gesamtansicht verkleinert (also alles auf dem
Bildschirm sichtbar), lässt sich das Projekt nicht komplett auf die Druckfläche skalieren.
Vergrößert man das Projekt um ein paar Zoom-Stufen, sodaß man nur noch einen Teil der Schaltung
im Detail auf dem Bildschirm sieht, läßt sich die Schaltung komplett auf die Druckfläche skalieren.
Das erklärt zum einem, warum das Problem bei kleineren Projekten, nicht auftritt und zum anderen,
warum beide o. g. Tester zu unterschiedlichen Ergebnissen kamen: sie haben mit unterschiedlichen
Arbeitsblatt-Zoom-Stufen getestet.
In Kenntnis dieses Umstandes ist es jetzt kein Problem mehr, große Projekte auszudrucken.
Ob die "relative" Skalierung im Sinne der Erfinder ist, wage ich zu bezweifeln, ich kann keinen Nährert
erkennen. In der Online-Hilfe gibt es dazu auch keinen Hinweis.
Grüße
microprocessor
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 16:20
Danke Microprocessor!
Wieder ein Stück Verständnis für uns alle.
Letztendlich werden viele über die selben Themen stolpern, so wie Du. Wenn alles so zusammengetragen wird, können wir mehr Zeit mit dem eigentlichen Projekt verbringen.
Grüße
Letztendlich werden viele über die selben Themen stolpern, so wie Du. Wenn alles so zusammengetragen wird, können wir mehr Zeit mit dem eigentlichen Projekt verbringen.
Grüße
Re: Skalierproblem beim Drucken großer Schaltungen
hi Microprocessor,
absolut nachvollziehbar! paar mal zoomen und es lässt sich skalieren.
hi irrerpolterer,
ja! abacomteam: bitte ändern...
absolut nachvollziehbar! paar mal zoomen und es lässt sich skalieren.
hi irrerpolterer,
ja! abacomteam: bitte ändern...
Re: Skalierproblem beim Drucken großer Schaltungen
Danke für die Forschung. Werden wir uns anschauen.
ABACOM support