Seite 1 von 1

Kupferfläche / Leerfläche in cm²

Verfasst: Dienstag 6. März 2012, 09:53
von ElektroNick
Es wäre schön, wenn in den Eigenschaften der Platine angezeigt würde, wieviel der Platine mit Kupfer bedeckt ist, bzw. wieviel Fläche (cm² oder %) wegzuätzen ist. Mit dieser Angabe wären die Produktionskosten bei der Selbstherstellung berechenbar.
Je größer die Fläche die wegeätzt werden muss, desto mehr Ätzmittel wird benötigt.
Je größer die Kupferfläche die stehen bleibt, desto mehr chemische Verzinnung wird ggf. benötigt.

lg, Nick

Re: Kupferfläche / Leerfläche in cm²

Verfasst: Montag 5. November 2012, 23:26
von Armin
Hallo,

Vieleicht hilft ja erstmal dieser Weg.

Erstmal gehst du auf Drucken, markierst einen Layer, bei den du die Kupferfläche ermitteln willst und wählst schwarz als Farbe aus.
Jetzt klickst du auf den Button Zwischenablage, damit wird das Bild in die Zwischenablage kopiert.
Jetzt öffnest du das Bildbearbeitsprogramm deiner Wahl und fügst die Zwischenablage als neues Bild ein.

Ziel ist es den Durchschnittswert (Helligkeit zwischen schwarz/Platine und weis/Leerraum) zu ermitteln und damit kann dann der Kupferanteil ermittelt werden.
Sowas wie Kupferfläche = Platinenfläche * Durchschnittswert / höchster Helligkeitswert

Bei einigen Bildbearbeitsprogrammen kommt man bereits beim Histogramm daran.
Ansonsten kann man das Bild auf 1 * 1 Pixel verkleinern und mit dem Farbauswahltool den Helligkeitswert ermitteln.
Alternativ kann man auch mit den Gauss-Weichzeichner das Bild soweit Unscharf machen, bis es gleichmäßig grau ist und dann mit dem Farbauswahltool messen.

Ich hoffe ich konnte helfen. :roll: