Seite 1 von 1

DDE-Client und DDE-Server

Verfasst: Sonntag 16. Januar 2011, 21:58
von WaltherG
Habe PLE seit Weihnachten. Meine Wetterstation legt CSV-Tabellen an, hiervon kann man wiederum Excel-Tabellen erstellen und aktualisieren. Mit dem DDE-Client wollte ich jetzt auf Felder in der Excel-Tabelle zugreifen, es gelingt mit jedoch nicht. Der DDE-Client greift wohl auf die richtige Tabellen zu, ruft dann Excel immer neu auf, es erscheint schließlich die Fehlermeldung aus Excel, dass der Zugriff vom entsprechenden Benutzer gesperrt wurde.
Mir ist überhaupt nicht klar wann und wie lange der String am Ausgang des Client erscheinen soll.
Wer kann mir helfen?
Gruß WaltherG

Re: DDE-Client und DDE-Server

Verfasst: Montag 17. Januar 2011, 15:24
von abacom
Zum DDE gibt es Beispiele.

Re: DDE-Client und DDE-Server

Verfasst: Montag 17. Januar 2011, 15:29
von irrerpolterer
Hallo!

Wenn Du mal im Forum blätterst, ..

.. wirst Du ein paar Antworten finden.

Generell kannst Du mit PLE nur eine Zelle in der Tabelle aktualisieren.

Über Umwege schaffst Du mehrere Zellen. Doch dann mußt Du mit mehreren Instanzen von PLE-runtimes arbeiten und diese im Wechsel schließen und starten.

Ich habe ersatzweise mit EZGPIB die Messwertaufnahme gelöst und direkt in Excel geschrieben. EZGPIB gibt es auch hier im Forum. Mit PLE war mein größter Erfolg eine Schleife zwischen PLE und Excel, doch die lief nie stabil genug, um meine Messungen damit zu starten.


Die Geschwindigkeit von DDE-ÜTRA ist passend um zuzuschauen. Du startest das Senden und Du siehst Deinen Empfang gleich oder nie.
Grüße

Re: DDE-Client und DDE-Server

Verfasst: Freitag 21. Januar 2011, 22:46
von WaltherG
Vielen Dank für die prompte Hilfe! Ich habe im Forum gelesen und gesehen, dass lediglich vor Jahren Probleme mit PLE und Excel beschrieben wurden. Ich habe anhand der Beispiele gesehen, dass der DDE-Client mit "exe Programm starten" funktioniert, ich dachte, dass der Client auch ohne "exe" läuft, im Hilfe-Text konnte man es so herauslesen.
Grüße WaltherG