Seite 2 von 2

Re: elektronischer Stromzähler

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2009, 17:28
von ebs
@irrerpolterer:
Danke für die Infos! Werde versuchen Windows bei der Sache zu halten, aber sicher kann man wohl nicht sein, dass doch der ein oder andere Impuls verloren geht, oder? Deshalb meine ich, dass ein externer Zähler ganz gut wäre, der selbstständig und ununterbrochen zählt. Dann ist es weniger entscheidend, ob PLE mal 2 Sekunden nicht auslesen kann. Wenn ich das richtig seheh, sind die fertigen Zählermodule (zB der den Du vorschlägst) nicht aus zu lesen (außer mit der Augenschnittstelle)? Dann wäre das für mich schlecht, denn ich will die Zählerstände ja in ein File loggen.
Also ich denke, die Hardware-Tipps von abacom sind vielleicht ganz gut und günstig: Die Boards kosten unter 30 €. Allerdings habe ich da noch manches nicht verstanden, und zwar zB:

@abacom:
Das Velleman K8055 hat offensichtlich 2 auslesbare Zähler, aber die werden in dem Datenblatt das ich gefunden habe gar nicht erwähnt, wenn ich das richtig gelesen habe. Deswegen verstehe ich nicht, wie die Zähler funktionieren. Auf dem Board ist doch keine Intelligenz, oder? Sind das also TTL-Zähler? Wie hoch und wie schnell können die Zählen? (Na klar, für meine Anwendung reicht es sicher, aber es interessiert mich doch und ich finde keine technischen Unterlagen darüber)
Und das AVR-NET IO würde mich sehr interessieren, aber wie bindet man dieses Board eigentlich in PLE ein? Gibt es da Beispieldateien (wenn ja, war ich zu blöd sie zu finden...)

muchas grazias soweit
ebs

Re: elektronischer Stromzähler

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2009, 08:54
von ebs
Die Anbiundung des AVR-NET IO habe ich jetzt doch noch gefunden... War zu blind.
Viele Grüße
ebs

Re: elektronischer Stromzähler

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2009, 09:06
von abacom
Das Velleman K8055 hat offensichtlich 2 auslesbare Zähler, aber die werden in dem Datenblatt das ich gefunden habe gar nicht erwähnt, wenn ich das richtig gelesen habe.
Doch die sind erwähnt, aber sehr knapp. Im Datenblatt/Softwarebeschreibung mal nach "Zähler" suchen.
Auf dem Board ist doch keine Intelligenz, oder?
Einen PIC-µC würde ich schon als "Intelligenz" bezeichnen.

Danke!

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2009, 10:44
von irrerpolterer
Hallo!

Ich habe zuerst in den Anleitungen auch nichts zu den Zählern gefunden. Also hatte ich doch keine Tomaten auf den Augen. Mittlerweile weiß ich über das Vellemann-board Bescheid. Beim Pollin ist alles möglich, solange man den uP selber programmieren kann via ISP.

Für einen fertigen, guten Zähler kann man echt ein Vermögen loswerden.

Grüße

Re: elektronischer Stromzähler

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2009, 13:49
von funkybaer
Hallo

Anderer Ansatz :

Einen CD4040 als Zaehler nehmen . mit einem PCF 8574 I2C IO ( oder auch über den Parallelport
oder jeden andern Eingabebaustein den Zaehler in einem bestimmten Zeitraum - z.B. alle 10 Sekunden
auslesen und zurücksetzen .
Klappt bei mir problemlos und man ist "Zeitunabhängig". Kurze Impils sind unkritisch .
Ich verwende das z.B für den Windmesser in meiner Wetterstation ( alle 3 Sekunden ) und den Regenmesser
(alle 30 Minuten) - und der Impuls des S0 Ausganges vom Stromzaehler (alle 10 sekunden ).

Gruss Gerhard

Re: elektronischer Stromzähler

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2009, 22:16
von ebs
funkybaer hat geschrieben:Einen CD4040 als Zaehler nehmen . mit einem PCF 8574 I2C IO ( oder auch über den Parallelport
oder jeden andern Eingabebaustein den Zaehler in einem bestimmten Zeitraum - z.B. alle 10 Sekunden
auslesen und zurücksetzen .
So hatte ich mir das ungefähr auch gedacht, aber ich versuche es jetzt glaub ich doch mit
abacoms Vorschlägen. Ist ja Weihnachten, da sind 30 € vielleicht drin.... Und dann
kann ich Silvester noch ein bisschen Assembler programmieren, wenn mir langweilig wird.

Vielen dank Euch für die Hilfe.
Ich denke, ich bekomme meinen Zähler jetzt geloggt.
Bis bald,
ebs.

Re: elektronischer Stromzähler

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2010, 20:57
von JoS0
Hallo Leute, Hallo EBS

wir haben alles was du brauchst. Wir haben einen Logger entwickelt der die Impulse von Energiezähler aoff Sd Karte schreibt in Form mehreren Dateien in CSV Format. Der Logger hat Netzwerkanschluss und ist dadurch von überall erreichbar. Sogar über Internet, weltweit.

Ich wollte fragen ob jemand Interesse hat ein wenig zu experimentieren.
Ich suche Wege um die Daten mit PL abzurufen und auszuwereten. Ich habe schon früher die S0 schnittstelle einfach mit der seriellen Schnittstele verbunden und mit den + 15 V Imulse auf dem laufenden Computer gespeichert und ausgewertet.
Das Problem war das bei PC Ausfall, aus welchem Grund auch immer sind Daten verloren.

Details sind hier zu finden:
http://www.kwh-logger.de
http://www.energie-zaehler.com

Ich habe noch PL Beispiele. Bei Interesse bitte melden!

Viele Grüße
JoS0 wie die Schnittstelle

Re: elektronischer Stromzähler

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2010, 23:24
von funkybaer
Hallo zusammen

Ich habe seit 2 Wochen 4 Zaehler mit S0 Schnittstelle in Betrieb - 2 Drehstromzähler (800 Imp pro KW)
sowie 2 Einphasenzaehler (2000 imp pro KW)
Nach längerem Überlegen habe ich einen sehr einfachen Weg gewählt :
Usb - Rs232 Adapter ( nur Usb1.1 im Moment ) - Net PC mit Atom 1,6 Ghz Prozessor.
Nach mehrern Versuchen klappt das ganze fast problemlos - Anpassungen sind natürlich noch nötig.
Mit einem USB 2.0 Adapter werde ich das nächste Woche noch probieren , da die Reserve bei der Impulszeit grösser ist .
Ich Zähle die Impulse pro Stunde - Reeler Wert - berechne die Impule pro minute - und brechene aus der Impulslänge
den Momentanen Verbrauch .

Impulse werden mit Com direkt gezählt.

Weiterhin ist für meine kleine 12 Volt Anlage mit Solarzelle über ein AVR-Net eine Datenerfassung mit drin .
Genug zu tun Für den "kleinen PC"

Also ruhig mal mit so einer einfachen Hardware Versuchen .

Anbei mal das bisherige Projekt .
Da ich noch weitere Zähler einsetzen will und noch weng was anderes mit vorhabe werde ich das Ganze
aber auf eine "PIC" Ebene setzen und dann die Daten mit dem PC nur noch auslesen .


Gruss Gerhard

Re: elektronischer Stromzähler

Verfasst: Dienstag 9. Februar 2010, 23:01
von decnet
Hallo,

auf der suche nach einer einfachen, aber praktikablen Lösung bin ich auf das Forum hier und einem IPswitch-Stromzähler http://www.sms-guard.org/downloads/IPsw ... /index.htm gestoßen. Die Lösung gefällt mir, da der PC nicht ständig an sein muss. Ist es möglich, das Teil mit ProfiLab zu nutzen, da mir die weiteren Möglichkeiten von Profilab gefallen.

Das Teil wird für 139 Euros angeboten. Ist das ein fairer Preis? Gibt es andere oder sogar bessere Lösungen, die weniger kosten?

mfg
Decnet

Re: elektronischer Stromzähler

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 09:18
von abacom
Ist es möglich, das Teil mit ProfiLab zu nutzen, da mir die weiteren Möglichkeiten von Profilab gefallen.
Nein, aber es ist ja auch schon Software dabei.

Re: elektronischer Stromzähler

Verfasst: Mittwoch 10. Februar 2010, 18:36
von testerer
Hi Prüfi,
Durch die hohe Auflösung von 5000s/sek an Messungen wäre es eigentlich möglich auch noch Blindstrom zu ermitteln und den Cos Phi davon.
Sprich die Wirkleistung, Scheinleistung, Blindleistung
Wie soll das gehen? P, S und Q nur durch hohe Auflösung messen? Dies erklär mir mal bitte!