Seite 2 von 2

Re: Was tun bei Absturz?

Verfasst: Dienstag 8. Februar 2011, 20:20
von Tüftler
Marcel83 hat geschrieben:Hallo zusammen.
Wäre das eine Möglichkeit?

http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.h ... g_shopping

LG Marcel
Ich hab mir diese Schaltung auch schon Angeschaut, aber ich hab da noch ein kleines Problem meine Transistorkarte gibt mir -12V aus und Keine +12V kann ich diese Schaltung damit Verwenden?

Vielen danke euer für eure Rasche Hilfe!

Re: Was tun bei Absturz?

Verfasst: Dienstag 8. Februar 2011, 21:27
von Eagle
Der Hygrosens Watchdog funktioniert echt gut, falls du noch keine Karten hast. Allerdings würde ich die beim Hersteller bestellen, dann gibt es die neuen *g*.
Bei anderen karten bauen wir unsere Watchdog´s immer aus Eltako Multifunktionsrelais, die wir im 10Sek. Takt pulsen, wir nehmen dann allerdings auch eine Fehlregelung von max. 10Sek in Kauf.
Vorteil ist 16A Schaltleistung, damit wird der Relaiskarte einfach der Saft geklaut und der Takteingang liegt bei 8-230V Gleich- sowie Wechselspannung.
(Bei zwei Relaiskarten verwenden wir dann auch zwei Multifunktionsrelais).
MfG
Daniel

Re: Was tun bei Absturz?

Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2011, 16:38
von Tüftler
Eagle hat geschrieben:Der Hygrosens Watchdog funktioniert echt gut, falls du noch keine Karten hast. Allerdings würde ich die beim Hersteller bestellen, dann gibt es die neuen *g*.
Bei anderen karten bauen wir unsere Watchdog´s immer aus Eltako Multifunktionsrelais, die wir im 10Sek. Takt pulsen, wir nehmen dann allerdings auch eine Fehlregelung von max. 10Sek in Kauf.
Vorteil ist 16A Schaltleistung, damit wird der Relaiskarte einfach der Saft geklaut und der Takteingang liegt bei 8-230V Gleich- sowie Wechselspannung.
(Bei zwei Relaiskarten verwenden wir dann auch zwei Multifunktionsrelais).
MfG
Daniel
Hallo
Ich habe bereits eine Karte und 10s Wären für meine Watchdog Funktion eine zu lange Zeit die abschaltzeit sollte maximal 1s betragen!
Nun habe ich bei Conrad eine Schaltung gefunden mit der es gehen Könnte allerdings stell ich mir bloß eine Frage und zwar kann ich die Schaltung mit einem Masse Impuls steuern?
Und übrigens meine Relaiskarte ist eine Velleman K8055.

Re: Was tun bei Absturz?

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2011, 23:08
von Eagle
Mit einem Pulldown Widerstand könnte das gehen.
Einfach einen 10K Ohm Widerstand zwischen +12V und Schaltausgang legen.
MfG
Eagle

Re: Was tun bei Absturz?

Verfasst: Freitag 11. Februar 2011, 18:23
von Tüftler
Eagle hat geschrieben:Mit einem Pulldown Widerstand könnte das gehen.
Einfach einen 10K Ohm Widerstand zwischen +12V und Schaltausgang legen.
MfG
Eagle
Was soll das Bewirken
:?: ??? :?:

Re: Was tun bei Absturz?

Verfasst: Freitag 11. Februar 2011, 18:35
von compander
Hallo Eagle.

Das frage ich mich seit Gestern auch.

Könntest Du einen kleinen Schaltplan (gerne mit sPlan) vorstellen ?
Womit man hier die Zusammenhänge zwischen +12V, -12V und dem "Schaltausgang" klar erkennen kann ?
Auch den Zusammenhang mit dem "Pulldown" Widerstand ?
Event. eine kleine Beschreibung der Zusammenhänge.

Ich würde hier gerne (allgemein) dazulernen.

Gruß vom C :shock: mpander.

Re: Was tun bei Absturz?

Verfasst: Freitag 11. Februar 2011, 19:08
von Tüftler
Hier ist der Link zum Schaltplan
http://www.velleman.eu/downloads/0/illu ... d_rev3.pdf
(Auf Seite 18 Ist der Schaltplan)
Ich hoffe ihr versteht jetzt was ich meine! :roll:

Re: Was tun bei Absturz?

Verfasst: Montag 14. Februar 2011, 22:24
von Eagle
Vielleicht habe ich da was falsch verstanden, aber ich dachte, ihr wolltet aus einem negativen Signal ein positives machen.
Leider habe ich kein S-Plan, daher versuche ich es zu beschreiben.
Die Vellemann Karte hat im Ausgang einen ULN2802, dieser kann 0,5A pro Kanal und schaltet gegen Masse, daher dachte ich einen 10KOhm Widerstand zwischen +12V und dem Ausgang der Karte zu legen.
Dann liegt im Leerlauf 12V am Ausgang der Karte an und wenn die Karte schaltet, entsteht über den Widerstand ein Kurzschluss und es liegen keine 12V mehr am Ausgang.
Ich hoffe, das war so halbwegs verständlich erklärt.
MfG
Daniel

Re: Was tun bei Absturz?

Verfasst: Mittwoch 16. Februar 2011, 09:56
von Tüftler
Ich wollte bloß wissen ob es mit dieser Schaltung
http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.h ... g_shopping
und der Velleman Carte funktioniert!
Deswegen auch die Frage mit der Minus (0 Volt) Ansteuerung.

Re: Was tun bei Absturz?

Verfasst: Samstag 19. Februar 2011, 21:22
von Eagle
Hallo,
habe mir gerade den Schaltplan angesehen und das müsste ohne Probleme gehen. Du musst den Massekontakt von der Conradkarte mit deiner Vellemannkarte verbinden und die Klemme E mit einem Ausgang.
(R1 & R2 in dem Conrad Schaltplan sind übrigens die von mir oben beschrieben Widerstände, die diese Karte schon Onboard hat =:o)
MfG
Eagle

Re: Was tun bei Absturz?

Verfasst: Samstag 19. Februar 2011, 21:43
von Tüftler
Vielen Dank
Dann werde ich die Karte in nächster Zeit mal bestellen

Re: Was tun bei Absturz?

Verfasst: Samstag 5. März 2011, 17:13
von Tüftler
Hallo
Ich hab noch einmal eine Frage und zwar was muss ich an dieser Schaltung verändern damit ich das Monoflop nachtasten kann?
http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.h ... g_shopping
:oops:

Re: Was tun bei Absturz?

Verfasst: Samstag 5. März 2011, 18:24
von Scorp
Hallo Tüftler,

ich hab mal bei Conrad nach 4538 gesucht und dort das entsprechende Datenblatt des verwendeten IC's gefunden.
Danach wäre es bei deinem Bausatz die einfachste Möglichkeit, das IC aus der Fassung zu entnehmen,
Pin 4 und 12 hochzubiegen, IC wieder rein und dann die freien Pins 4 und 12 mit GND verbinden.
Es ist also etwas Lötarbeit erforderlich, falls das kein Problem ist.
(Angaben ohne Gewähr, hab das Datenblatt nur kurz durchstöbert)

M.f.G. Scorp

Re: Was tun bei Absturz?

Verfasst: Samstag 5. März 2011, 22:35
von Tüftler
Scorp hat geschrieben:Hallo Tüftler,

ich hab mal bei Conrad nach 4538 gesucht und dort das entsprechende Datenblatt des verwendeten IC's gefunden.
Danach wäre es bei deinem Bausatz die einfachste Möglichkeit, das IC aus der Fassung zu entnehmen,
Pin 4 und 12 hochzubiegen, IC wieder rein und dann die freien Pins 4 und 12 mit GND verbinden.
Es ist also etwas Lötarbeit erforderlich, falls das kein Problem ist.
(Angaben ohne Gewähr, hab das Datenblatt nur kurz durchstöbert)

M.f.G. Scorp
Hallo Scorp
Danke für deine Hilfe der „Wachhund“ funktioniert jetzt! :lol: